Latein » Deutsch

pīnsō <pīnsere, pīnsuī, pins(it)um [o. pistum] > vor- u. nachkl.

zerstampfen, zerstoßen [ alqm flagro geißeln ]

pinna1 <ae> f (penna)

1.

Feder

2. meton.

a. usu im Pl auch übtr

Schwungfeder, Flügel, Fittich

b. poet

Flug

3. Ov.

Pfeil

4. poet; nachkl.

Flosse [ delphinis ]

pānsa <ae> m (pando¹)

Plattfuß, Breitfuß
als röm. Beiname

spōnsa <ae> f (spondeo)

die Verlobte, Braut

pīnus <ūs [o. ī] > f

1. poet; nachkl.

Fichte, Föhre, Kiefer

2. meton.

a. poet

Schiff

b. Ov.

Fichtenkranz
caput (griech. Akk) pinu praecinctus

c. Verg.

Fackel

d. Iuv.

Fichtenwald

3. Plin.

Pinie

pingō <pingere, pīnxī, pictum>

1.

(ab)malen, (ab)zeichnen [ simulacrum Helenae; tabulam ein Bild malen ]
Gemälde
gemalte Schreckbilder

2.

bemalen, bunt machen, färben [ puppes; multas facies; oculos ]

3.

bestreichen, beschmieren

4.

tätowieren

5. mediopass. Plaut.

sich schminken

6. (acu)

sticken [ togam; limbum ]

7. übtr

schmücken, (ver)zieren [ bibliothecam; herbas floribus ]

8. RHET

ausmalen, ausschmücken, lebhaft schildern [ locum; virum ];

Siehe auch: pictus

pictus <a, um> P. Adj. zu pingo

1.

gemalt, gezeichnet

2. poet

(bunt)bemalt [ Agathyrsi tätowierte ]
picti scuta (griech. Akk)
m. bemalten Schilden

3.

gestickt [ toga ]

4. poet

bunt [ vestis; plumae; pavo ]; gefleckt, scheckig [ panthera ]

5. übtr, v. Rede u. Redner

ausgemalt, zierlich [ genus orationis ]

6.

scheinbar, unbegründet, unecht, leer

pīnxī

Perf v. pingo

sēnsa <ōrum> nt (sentio)

Ansichten, Gedanken

tēnsa <ae> f

Prozessions-, Götterwagen, auf dem Götterbilder b. den ludi circenses zum Zirkus gefahren wurden

mēnsa <ae> f

1.

Tisch, Tafel

b.

Opfertisch, Altar [ deorum ]

c.

Verkaufsbank der Fischer
mensa Hor.
Verkaufsbank der Fleischer

d.

Wechslertisch [ publica öffentl. Bank ]

2.

Essen, die Speisen, auch Pl [ divites; secunda Nachtisch; Italicae Schlemmereien ]
bei Tisch, während des Essens
sparsamer essen

tōnsa <ae> f poet

Ruder

Pīsa <ae> f

Stadt in Elis, in deren Nähe die Olympischen Spiele stattfanden, die urspr. von Pisa geleitet wurden

pīnsitō <pīnsitāre> (Frequ. v. pinso) Plaut.

zu stampfen pflegen

pinnula1 <ae> f

Demin. v. pinna

Federchen, Pl Flügelchen

Siehe auch: pinna , pinna

pinna2 <ae> f

Mauerspitze, Zinne

pinna1 <ae> f (penna)

1.

Feder

2. meton.

a. usu im Pl auch übtr

Schwungfeder, Flügel, Fittich

b. poet

Flug

3. Ov.

Pfeil

4. poet; nachkl.

Flosse [ delphinis ]

impēnsa <ae> f (impensus)

1.

Ausgaben, Kosten, Aufwand [ publica Staatskosten ]
auf jmds. Kosten
Kosten auf etw. verwenden

2. übtr

Aufopferung, Verwendung [ cruoris; operum; officiorum ]
auf Kosten meines guten Namens

expēnsum <ī> nt, expēnsa <ae> f (expendo 3.)

Ausgabe, Aufwand

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina