Latein » Deutsch

pīnsō <pīnsere, pīnsuī, pins(it)um [o. pistum] > vor- u. nachkl.

zerstampfen, zerstoßen [ alqm flagro geißeln ]

pīneus <a, um> (pinus) poet; nachkl.

fichten, Fichten- [ moles Schiff; ardor Feuer v. Fichtenholz; silva ]

in-gēns <Gen. gentis>

ungeheuer (groß), gewaltig, außerordentlich
ingens konkr. u. übtr
[ campus; pecunia; numerus; aquae Überschwemmung; clamor; bellum; metus; opus; (durch, an, in etw.: Abl o. Gen) armis; rerum groß an Taten ]

fīniēns <entis> m (finio)

Horizont

pīnsitō <pīnsitāre> (Frequ. v. pinso) Plaut.

zu stampfen pflegen

Pīcēnus <a, um>, Pīcēns Gen entis

Adj zu Picenum

[ ager ]

Siehe auch: Pīcēnum

Pīcēnum <ī> nt

ital. Landschaft an der Adria, südl. v. Ancona, 268 v. Chr. von Rom unterworfen

pinna1 <ae> f (penna)

1.

Feder

2. meton.

a. usu im Pl auch übtr

Schwungfeder, Flügel, Fittich

b. poet

Flug

3. Ov.

Pfeil

4. poet; nachkl.

Flosse [ delphinis ]

pīnus <ūs [o. ī] > f

1. poet; nachkl.

Fichte, Föhre, Kiefer

2. meton.

a. poet

Schiff

b. Ov.

Fichtenkranz
caput (griech. Akk) pinu praecinctus

c. Verg.

Fackel

d. Iuv.

Fichtenwald

3. Plin.

Pinie

pingō <pingere, pīnxī, pictum>

1.

(ab)malen, (ab)zeichnen [ simulacrum Helenae; tabulam ein Bild malen ]
Gemälde
gemalte Schreckbilder

2.

bemalen, bunt machen, färben [ puppes; multas facies; oculos ]

3.

bestreichen, beschmieren

4.

tätowieren

5. mediopass. Plaut.

sich schminken

6. (acu)

sticken [ togam; limbum ]

7. übtr

schmücken, (ver)zieren [ bibliothecam; herbas floribus ]

8. RHET

ausmalen, ausschmücken, lebhaft schildern [ locum; virum ];

Siehe auch: pictus

pictus <a, um> P. Adj. zu pingo

1.

gemalt, gezeichnet

2. poet

(bunt)bemalt [ Agathyrsi tätowierte ]
picti scuta (griech. Akk)
m. bemalten Schilden

3.

gestickt [ toga ]

4. poet

bunt [ vestis; plumae; pavo ]; gefleckt, scheckig [ panthera ]

5. übtr, v. Rede u. Redner

ausgemalt, zierlich [ genus orationis ]

6.

scheinbar, unbegründet, unecht, leer

pinguis <e>

1.

fett, dick, feist [ agnus; haedus ]

2. (v. Sachen)

pinguis poet; nachkl.
fettig, fett, ölig, harzig [ caseus; merum; ara vom Fett der Opfertiere benetzt; coma dichtes (Suet) o. gesalbtes (Mart.) Haar ]

3. poet

saftig, fleischig [ ficus ]

4. poet; nachkl.

fruchtbar, (nahrungs)reich, ergiebig, üppig [ arva; ager; flumen befruchtend; mensa; hortus Gemüsegarten ]

5. übtr (v. Sachen)

dicht, dick [ coma; caelum Luft ]

6.

schwerfällig, plump, geistlos [ ingenium ]

7. (v. der Rede)

schwülstig [ facundia ]

8. (v. Zuständen)

pinguis poet; nachkl.
behaglich, ruhig, ungestört [ amor; vita; somnus ]

absēns <Gen. entis> P. Adj. zu absum

1. (v. Personen)

a.

abwesend ( ↮ praesens)
in meiner Abwesenheit
du magst da sein od. nicht

b.

geistig abwesend, nicht bei der Sache

2. (v. Orten u. Dingen)

fern, entfernt

Siehe auch: ab-sum

ab-sum <abesse, āfuī, āfutūrus> Konjkt Imperf auch āforem = abessem; Infin Fut āfore = āfutūrum esse

1.

abwesend, fern sein ( ↮ adesse) ; auch: in der Verbannung sein (ab; ex; bl. Abl) [ (a) foro; ab (ex) urbe ]

2.

fernbleiben, nicht teilnehmen ( ↮ adesse, interesse) (ab; bl. Abl) [ a periculis sich fernhalten ] ab his studiis; bello; publicis consiliis ]

3.

jmdm. nicht beistehen, bes. als Verteidiger vor Gericht ( ↮ adesse, defendere) (Dat o. ab)

4.

geistig abwesend sein

5.

nicht vorhanden sein, fehlen (ab; Dat)

6. (ab)

v. etw. Unangenehmem befreit, frei sein [ a culpa; a cupiditate pecuniae ]

7.

entfernt, getrennt sein (ab; bl. Abl)

8. (ab)

sich unterscheiden, v. etw. verschieden sein

9. (ab)

unpassend sein für [ a principis persona ]

10. übtr

fernstehen
daran ist gegenwärtig nicht zu denken

11. unpers Redewendungen:

a.

es fehlt nicht viel (od. wenig, nichts) daran, dass = beinahe

b.

tantum abest, utut
weit davon entfernt, … zu …, … vielmehr
weit davon entfernt, dich zu loben, tadle ich dich vielmehr im höchsten Grade

I . ēminēns <Gen. entis> (emineo) ADJ

1.

herausragend, -stehend, vorspringend [ saxa; genae ]

2. nachkl. übtr

hervorragend, ausgezeichnet, außerordentlich [ orator; vir; auctor; eloquentia ]

II . ēminēns (emineo) SUBST

1. entis nt

Vorsprung
ungleiche Vorsprünge

2. Tac. Pl ēminēntēs tium m

hervorragende Persönlichkeiten

in-olēns <Gen. entis> Lucr.

geruchlos

āiēns <entis> (P. Adj. von āiō)

bejahend

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina