Latein » Deutsch

plānē ADV (plānus¹)

1.

deutlich, klar, ausdrücklich, rundheraus [ dicere; scribere; explicare ]

2.

ganz, völlig, durchaus
ganz vortrefflich handeln

3. (in Antworten)

plane Kom.
allerdings, gewiss

plānus1 <a, um>

1.

flach, eben, glatt [ litus; mare; campus; via ]

2. übtr

deutlich, klar [ narratio ]
deutlich darlegen

planēta <ae> m (griech. Fw.) spätlat

Planet

plangus <ī> m Plin.

eine Adlerart

plānō <plānāre> (planus¹) spätlat

ebnen

I . plangō <plangere, plānxī, plānctum> VERB trans

1. poet

(laut) schlagen [ tympana palmis ]
volucris plangitur mediopass.
schlägt m. den Flügeln, flattert

2. (als Zeichen tiefer Trauer an die, auf die Brust, Arme u. a.)

schlagen [ pectora; femur ]

3. auch mediopass. poet übtr

laut betrauern [ malum ]

II . plangō <plangere, plānxī, plānctum> VERB intr poet; nachkl. auch mediopass.

planta1 <ae> f

Setzling, Pfropfreis, Ableger

plānum <ī> nt (planus¹)

Fläche, Ebene
in, de, e plano JUR nachkl.
auf ebener Erde (nicht v. der Rednertribüne aus), außergerichtlich

plānxī

Perf v. plango

Siehe auch: plangō

I . plangō <plangere, plānxī, plānctum> VERB trans

1. poet

(laut) schlagen [ tympana palmis ]
volucris plangitur mediopass.
schlägt m. den Flügeln, flattert

2. (als Zeichen tiefer Trauer an die, auf die Brust, Arme u. a.)

schlagen [ pectora; femur ]

3. auch mediopass. poet übtr

laut betrauern [ malum ]

II . plangō <plangere, plānxī, plānctum> VERB intr poet; nachkl. auch mediopass.

placeō <placēre, placuī [o. [poet. ] placitus sum, placitum] > (verw. m. placo)

1.

gefallen, gefällig sein [ sibi m. sich zufrieden sein ]
jmdm. gefällig sein wollen
placenda dos est pass. Plaut.
muss genügen
placēns Adj
gefällig, angenehm, liebenswürdig [ uxor ]

2. (im Theater)

Beifall finden [ in tragoediis ]

Siehe auch: placet

placet unpers (Perf placuit, selten placitum est) (m. u. ohne Dat der Person)

1.

es gefällt, es beliebt
wenn’s beliebt
seid ihr einverstanden?
so Gott will (oft iron als Ausdruck der Überraschung oder des Unwillens)

2. (m. A. C. I.)

es ist jmds. Meinung, wird für gut befunden

3. (m. Infin, A. C. I. od ut) (von Behörden, bes. vom Senat)

man beschließt, man verordnet
der Senat verordnet

placet unpers (Perf placuit, selten placitum est) (m. u. ohne Dat der Person)

1.

es gefällt, es beliebt
wenn’s beliebt
seid ihr einverstanden?
so Gott will (oft iron als Ausdruck der Überraschung oder des Unwillens)

2. (m. A. C. I.)

es ist jmds. Meinung, wird für gut befunden

3. (m. Infin, A. C. I. od ut) (von Behörden, bes. vom Senat)

man beschließt, man verordnet
der Senat verordnet

platēa u. poet, platea <ae> f (griech. Fw.)

Straße, Gasse

canēs <is> m u. f altl.

→ canis

Siehe auch: canis

canis <is> m u. f (Gen Pl canum)

1.

Hund, Hündin [ pastoricius Hirtenhund; acer; mordax ]

2. poet; nachkl. als Schimpfw.

Hund

3.

bissiger, auf barsche Weise verletzender Mensch

4. poet

Hund als Sternbild; (maior) der große Hund m. dem Sirius; (minor) der kleine Hund

5. (marinus)

canis poet; nachkl.
Seehund

6. poet; nachkl.

Hundswurf (der schlechteste Wurf im Spiel: alle Würfel zeigen die Eins)

7. Plaut.

Fessel

mānēs <nium> m

1.

die Manen, die göttlich verehrten Seelen der Verstorbenen, bes. die wohlwollenden [ dii manes ]
den Totengöttern [geweiht]

2. poet

Unterwelt [ profundi ]

3. poet

Strafen der Unterwelt

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina