Latein » Deutsch

plācō <plācāre> (verw. m. planus, placeo)

1. poet

ebnen, glätten [ aequora ]

2. übtr

beruhigen, besänftigen [ invidiam; iram deorum donis; inimicum beneficiis; canem ]

3. übtr

geneigt machen, versöhnen [ numen; (mit jmdm.: alci o. in alqm) civem rei publicae; ducem in consulem ]
mit sich einig

4. übtr

Pass. sich versöhnen

placeō <placēre, placuī [o. [poet. ] placitus sum, placitum] > (verw. m. placo)

1.

gefallen, gefällig sein [ sibi m. sich zufrieden sein ]
jmdm. gefällig sein wollen
placenda dos est pass. Plaut.
muss genügen
placēns Adj
gefällig, angenehm, liebenswürdig [ uxor ]

2. (im Theater)

Beifall finden [ in tragoediis ]

Siehe auch: placet

placet unpers (Perf placuit, selten placitum est) (m. u. ohne Dat der Person)

1.

es gefällt, es beliebt
wenn’s beliebt
seid ihr einverstanden?
so Gott will (oft iron als Ausdruck der Überraschung oder des Unwillens)

2. (m. A. C. I.)

es ist jmds. Meinung, wird für gut befunden

3. (m. Infin, A. C. I. od ut) (von Behörden, bes. vom Senat)

man beschließt, man verordnet
der Senat verordnet

plānō <plānāre> (planus¹) spätlat

ebnen

Platō <ōnis> m

griech. Philosoph, Schüler des Sokrates, Begründer der Akademie, an der er bis zu seinem Tod lehrte; verfasste zahlreiche philos. Dialoge, die Apologie (Verteidigungsrede des Sokrates vor den Richtern) u. Briefe (427–347)

platēa u. poet, platea <ae> f (griech. Fw.)

Straße, Gasse

plausor <ōris> m (plaudo) poet; nachkl.

Beifallklatscher

plangor <ōris> m (plango)

1. poet

(lautes) Schlagen, Klatschen

2.

das Wehklagen, lautes Trauern [ populi ]
erheben

plānē ADV (plānus¹)

1.

deutlich, klar, ausdrücklich, rundheraus [ dicere; scribere; explicare ]

2.

ganz, völlig, durchaus
ganz vortrefflich handeln

3. (in Antworten)

plane Kom.
allerdings, gewiss

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina