Latein » Deutsch

lūsōrius <a, um> (lusor) nachkl.

1.

Spiel- [ pila ]

2.

kurzweilig, zum Zeitvertreib dienlich [ spectaculum ]

3.

nichtig, ungültig [ nomen ]

plaustrum <ī> nt

1.

Lastwagen
Plaut. plaustrum percellere sprichw
umwerfen = die Sache schlecht machen

2. (als Sternbild) übtr

plaustrum Ov.
Wagen, Großer Bär

plausibilis <e> (plaudo)

Beifall verdienend, beifallswürdig

plausor <ōris> m (plaudo) poet; nachkl.

Beifallklatscher

plausus1

P. P. P. v. plaudo

Siehe auch: plaudō

I . plaudō <plaudere, plausī, plausum> VERB intr

1. poet (mit etw.)

klatschen, schlagen [ pennis; rostro klappern ]

2.

Beifall klatschen übtr Beifall spenden [ versibus alcis ]
unter jmds. Beifall

3. Min. Fel.

(zum Zeichen des Missfallens) m. den Füßen scharren

II . plaudō <plaudere, plausī, plausum> VERB trans

(klatschend) schlagen [ pectora manu; colla equorum; aquas; choreas pedibus stampfen ]; zusammenschlagen [ alas ]

perfūsōrius <a, um> (perfundo) nachkl.

1.

nicht gründlich, oberflächlich [ voluptas ]

2.

irreführend [ assertio ]

Plautius <a, um>

röm. nomen gentile

Plautīnus <a, um>

Adj zu Plautus

Siehe auch: Plautus

Plautus <ī> m (eigtl. Plattfuß)

röm. Komödiendichter aus Sarsina in Umbrien (etwa 250–184); v. ihm sind 20 Komödien u. Fragmente einer weiteren erhalten

octussibus (= octo assibus) Hor.

für acht As

lūsōriae <ārum> f (lusorius)

naves Sen.

Vergnügungsjachten

Ausonius <a, um> ADJ (Ausones)

ausonisch
Ausonius poet
italisch [ mare an der Südküste Italiens ]

Mausōlus <ī> m

persischer Satrap in Karien (reg. 377–353 v. Chr.) u. Herrscher v. Halikarnass, dessen Gattin u. Schwester Artemisia ihm ein prächtiges Grabmal errichten ließ: das Mausōlēum

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina