Latein » Deutsch

plexī, plexuī

Perf v. plecto

Siehe auch: plectō

plectō1 <plectere, plexī, plexum> poet; nachkl.

flechten, meist im P. P P.

plēbēia <ae> f (plebeius)

Plebejerin

plēctrum <ī> nt (griech. Fw.)

1.

Plektrum, Schlegel, Stäbchen (womit man die Saiten anschlägt)

2. poet meton.

a.

Laute, Zither

b.

Gesangsweise [ maius voller ]

c.

lyrisches Gedicht

Plēmyrium <ī> nt

Vorgeb. bei Syrakus

plēnārius <a, um> (plenus) Eccl.

vollständig, völlig

plexus

P. P. P. v. plecto

Siehe auch: plectō

plectō1 <plectere, plexī, plexum> poet; nachkl.

flechten, meist im P. P P.

inter-im ADV

1.

unterdessen, inzwischen

2.

vorläufig, einstweilen

3. nachkl.

manchmal, zuweilen (= interdum)
bald … bald

4. Plaut.

(je)doch

plēbēs <b(e)ī> f

→ plebs

Siehe auch: plēbs

plēbs <plēbis> f

1.

Bürgerstand, die Plebejer  ↮ Patrizier

2.

Volksmenge, Pöbel, die Armen

3. Wissenswertes

hieß in der frühen röm. Republik die Masse des röm. Volkes – gegenüber den alten Familien der Patrizier. Die Volkstribunen, die sogar Senatsentscheidungen blockieren konnten, vertraten ihre Interessen im Kampf um Gleichberechtigung. In der späten Republik wurde die Herkunft aus der plebs, der Masse ohne Traditionen, durch Reichtum ausgleichbar. – In der Kaiserzeit heißt „plebs“ ohne Blick auf Herkunft „Hefe des Volkes“ (unterste Schicht).

I . plēbēius <a, um> (plebs) ADJ

1.

plebejisch, bürgerlich, nicht patrizisch, nicht adlig [ familia; fatum ]

2.

gemein, niedrig, gering [ sermo; philosophi; gemma ]

II . plēbēius <ī> (plebs) SUBST m

Plebejer

plectō1 <plectere, plexī, plexum> poet; nachkl.

flechten, meist im P. P P.

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina