Latein » Deutsch

poliō <polīre>

1.

glätten, polieren [ gemmas; ligna; marmora ]

2.

tünchen, weißen [ columnas albo ]

3. übtr

verfeinern, (aus)feilen [ carmina; verba; mores ]

Pōliō

→ Asinius

= Pollio

Siehe auch: Asinius

Asinius <a, um> röm. nomen gentile:

(76 v. Chr.–5 n. Chr.), Konsul im J. 40, Dichter, Redner, Geschichtsschreiber, Kunstsammler, Gründer der ersten öffentl. Bibliothek in Rom im Libertastempel

pollen <pollinis> nt Ter.

sehr feines Mehl, Staubmehl; Blütenstaub

Īlion, Īlium <ī> nt, Īlios <ī> f

poet. Name v. Troja, Hauptstadt der Landschaft Troas im Nordwesten Kleinasiens, der Sage nach v. Tros u. seinem Sohn Ilos gegründet

Pēlion <ī> nt, Pēlius, Pēlios <ī> m

Gebirge auf der thessalischen Halbinsel Magnesia, Heimat des Kentauren Chiron

spoliō <spoliāre> (spolium)

1. (m. Akk)

der Kleider berauben, entkleiden, bes. dem erschlagenen Feind seine Rüstung abnehmen [ alqm veste; corpus caesi hostis; cadaver ]

2. übtr

a.

(aus)plündern, berauben [ delubra sociorum; alqm argento; alqm regno paterno; alqm vitā ]
der Mannschaft beraubt werden

b.

etw. rauben [ alienam pudicitiam; dignitatem alcis; fortunam ]

Polemō, Polemōn <ōnis> m

griech. Philosoph, Schüler des Xenokrates, um 300 v. Chr.

polītus <a, um> P. Adj. zu polio

1.

geglättet [ lapis ]

2.

getüncht

3. nicht klass.

elegant eingerichtet [ domus ]

4. übtr

fein, gebildet, elegant (v. Personen u. Sachen) [ scriptor; ars; oratio; epistula; humanitas ]

Siehe auch: poliō

poliō <polīre>

1.

glätten, polieren [ gemmas; ligna; marmora ]

2.

tünchen, weißen [ columnas albo ]

3. übtr

verfeinern, (aus)feilen [ carmina; verba; mores ]

polītīa <ae> f (griech. Fw.)

Staat(sverfassung)
Titel einer Schrift Platos

pollēns <Gen. entis>

P. Adj. zu polleo

stark, mächtig (v. Personen u. Sachen) [ classis; genus; herbae wirksam ]

Siehe auch: polleō

polleō <pollēre, – –>

1.

(viel) vermögen, in etw. stark sein, Einfluss haben (abs. o. plurimum, plus, magis, tantum)

2. (v. Medikamenten)

polleo Plin.
wirksam sein, wirken [ adversus scorpiones ]

3. Plin.

gelten, wert sein

ex-poliō <polīre>

1.

glätten [ libellum pumice ] tünchen, bemalen

2.

ausbilden, verfeinern [ alqm doctrinis; artes ]

3. RHET

ausschmücken, ausmalen

Pōlliō

→ Asinius

Siehe auch: Asinius

Asinius <a, um> röm. nomen gentile:

(76 v. Chr.–5 n. Chr.), Konsul im J. 40, Dichter, Redner, Geschichtsschreiber, Kunstsammler, Gründer der ersten öffentl. Bibliothek in Rom im Libertastempel

polus <ī> m (griech. Fw.)

Pol [ gelidus u. glacialis Nordpol; australis Südpol ]; Himmel(sgewölbe)

polleō <pollēre, – –>

1.

(viel) vermögen, in etw. stark sein, Einfluss haben (abs. o. plurimum, plus, magis, tantum)

2. (v. Medikamenten)

polleo Plin.
wirksam sein, wirken [ adversus scorpiones ]

3. Plin.

gelten, wert sein

pollex <pollicis> m

1.

Daumen
jmdm. den Daumen drücken
daumenbreit

2. nachkl.

große Zehe

3. Plin.

Knorren am Baum

pol-luō <luere, luī, lūtum> (por- u. lutum¹)

1. poet

besudeln, beschmutzen [ ora cruore; ore dapes ]

2. übtr

beflecken, entehren, entweihen, schänden [ sacra; caerimonias stupro; nobilitatem familiae; iura scelere ]

Apiōn <ōnis> m

1.

Beiname des Ptolemäus, des Königs v. Kyrene

2.

griech. Grammatiker, m. dem Beinamen Plistonices, um 30 n. Chr.

Arīōn <onis> m

Zitherspieler, Dichter, Sänger u. Komponist aus Methymna auf Lesbos (um 600 v. Chr.)

Ixīōn <onis> m

König der Lapithen in Thessalien, Stammvater der Kentauren, zur Strafe f. einen Frevel geg. Juno in der Unterwelt an ein wirbelndes Feuerrad geflochten.

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina