Latein » Deutsch

Pōliō

→ Asinius

= Pollio

Siehe auch: Asinius

Asinius <a, um> röm. nomen gentile:

(76 v. Chr.–5 n. Chr.), Konsul im J. 40, Dichter, Redner, Geschichtsschreiber, Kunstsammler, Gründer der ersten öffentl. Bibliothek in Rom im Libertastempel

polītīa <ae> f (griech. Fw.)

Staat(sverfassung)
Titel einer Schrift Platos

polītus <a, um> P. Adj. zu polio

1.

geglättet [ lapis ]

2.

getüncht

3. nicht klass.

elegant eingerichtet [ domus ]

4. übtr

fein, gebildet, elegant (v. Personen u. Sachen) [ scriptor; ars; oratio; epistula; humanitas ]

Siehe auch: poliō

poliō <polīre>

1.

glätten, polieren [ gemmas; ligna; marmora ]

2.

tünchen, weißen [ columnas albo ]

3. übtr

verfeinern, (aus)feilen [ carmina; verba; mores ]

I . mōlior <mōlīrī> (moles) VERB trans

1. (eine Last)

in Bewegung setzen, mühsam fortbewegen [ currum; terram aratro umpflügen; ancoras aufwinden, lichten; habenas handhaben; gentes (classem) mobilmachen; montes sede suā versetzen; corpora ex somno aus dem Schlaf reißen ]

2.

schwingen, schleudern [ bipennem in vites schwingen gegen; ferrum; ignem; fulmina; sagittas in pectus ]

3.

sprengen, zerstören [ portas; fundamenta murorum ab imo ]

4. übtr

untergraben [ fidem den Kredit ]

5.

(mühsam) zustande bringen, errichten, bauen, schaffen, bewältigen [ arcem; muros; classem; iter den Weg fortsetzen; viam o. aditum sich bahnen; laborem bestehen ]
bildet
Stadt und Wall bauen

6. (Zustände)

erzeugen, erregen, bereiten, erwecken [ moram; morbos ]

7.

etw. unternehmen, beginnen, beabsichtigen, vorhaben, erstreben [ insidias avibus nachstellen; bellum; sibi imperium sich zu verschaffen suchen; proficisci in Persas ]
dein Bemühen ist vergeblich
anstiften

II . mōlior <mōlīrī> (moles) VERB intr

1.

sich in Bewegung setzen, aufbrechen [ hinc ]

2.

sich abarbeiten, sich rühren, sich abmühen (abs., de o. in re) [ adversus fortunam ankämpfen; in insulam navibus sich heranarbeiten ]

potior1 <potīrī, potītus sum> (poet u. nachkl. Formen auch nach der 3. Konjugation, z. B. poterētur, Gerundiv meist potiundus, selten potiendus) (potis)

1.

sich bemächtigen, erlangen (meist m. Abl, bisw. m. Gen, urspr. trans.) [ impedimentis; praedā; imperio; victoriā; auso ein Wagnis bestehen; regni; urbis; oppidum; laborem; regiam ];

2. (m. Abl) poet

einen Ort erreichen [ monte; campo ]

3. (m. Abl, Gen o. Akk)

etw. besitzen, (inne)haben [ summā imperii; oppido; mari die Herrschaft zur See; rerum im Besitz der Macht sein; gaudia haben, genießen; commoda ]

poliō <polīre>

1.

glätten, polieren [ gemmas; ligna; marmora ]

2.

tünchen, weißen [ columnas albo ]

3. übtr

verfeinern, (aus)feilen [ carmina; verba; mores ]

Polītēs <ae> m

Sohn des Königs Priamus

Līris <is> m

Fluss in Latium, j. Liri (Oberlauf), Garigliano (Unterlauf)

polus <ī> m (griech. Fw.)

Pol [ gelidus u. glacialis Nordpol; australis Südpol ]; Himmel(sgewölbe)

pollēns <Gen. entis>

P. Adj. zu polleo

stark, mächtig (v. Personen u. Sachen) [ classis; genus; herbae wirksam ]

Siehe auch: polleō

polleō <pollēre, – –>

1.

(viel) vermögen, in etw. stark sein, Einfluss haben (abs. o. plurimum, plus, magis, tantum)

2. (v. Medikamenten)

polleo Plin.
wirksam sein, wirken [ adversus scorpiones ]

3. Plin.

gelten, wert sein

pōlypus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

1.

Meerpolyp

2.

Nasenpolyp

cīris <is> f (griech. Fw.) Ov.

ein Seevogel, in den Skylla, die Tochter des Nisus, verwandelt wurde

Quirīs <rītis> m meist Pl

→ Quirites

Siehe auch: Quirītēs

Quirītēs <tium [o. tum] > m (selten Sg Quirīs)

1.

a.

Quiriten: röm. Vollbürger, Römer (= cives Romani), bes
als offizielle Bezeichnung der röm. Bürger in zivilen, friedlichen Zusammenhängen; die wehrhaften Bürger in Waffen hießen Romani; denn f. die Soldaten bedeutete diese Benennung etw. Herabsetzendes im Sinne v. Zivilisten, Spießbürger
röm. Vollbürgerrecht

b. Verg.

Bew. der sabin. Stadt Cures

2. Verg. übtr

Arbeitsbienen

Osīris <ris [o. ridis] > m

Hauptgott Ägyptens, Gemahl u. Bruder der Isis, Totenherrscher u. Totenrichter

Būsīris <ridis> m

myth. ägypt. König, der Landesfremde den Göttern opferte; wurde v. Herkules erschlagen.

ē-mōlior <ēmōlīrī>

1. Plaut.

zustande bringen [ negotium ]

2. Sen.

aufwühlen [ fretum ]

ā-mōlior <āmōlīrī, āmōlītus sum>

1. (m. Mühe)

wegbringen, fortschaffen [ onera ]

2.

entfernen, beseitigen, abwälzen, abwenden [ pericula; invidiam crimenque ab alqo ]

3. (in der Rede)

übergehen [ nomen ]

4. (eine Person)

aus dem Wege schaffen, beseitigen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina