Latein » Deutsch

pōtō <pōtāre, pōtāvī, pōtātum>

1.

(viel) trinken [ vinum; ex fonte; cornibus aus; aquam ]

2.

zechen, saufen [ totos dies ]

3. poet; nachkl. übtr

einsaugen

4. spätlat

zu trinken geben

5. Plaut.

sich antrinken [ crapulam ]

populor <populārī>, populō <populāre> (populus¹) altl., klass. nur Pass.

1.

verwüsten, verheeren, (aus)plündern, berauben [ agros; patriam; Achivos ]

2. poet; nachkl. übtr

vernichten, zerstören

scōpō1 <scōpāre> (scopae) spätlat

(aus)fegen

portō <portāre>

1.

tragen, bringen, fort-, hin-, herbeischaffen, transportieren [ onus umeris; alqd in suo sinu; arma; commeatum ab urbe in castra; donum Iunoni; frumentum ad exercitum in Macedoniam; legiones secum in Hispaniam übersetzen ]
fahren

2.

bei sich führen, mitnehmen [ secum patrios penates ]

3. übtr

(über)bringen [ nuntium ad liberos; sociis auxilia; spem; salutem ]

palpō2 <ōnis> m (palpo¹) Pers.

Schmeichler

pappō <pappāre> vor- u. nachkl.

pappen, essen

parō1 <parāre>

1.

vorbereiten, Vorkehrungen treffen, rüsten (alqd: etw. o. sich zu etw.) [ ludos; naves; copias; fugam; incendia; alci necem jmdm. nach dem Leben trachten; orationem; convivium; bellum; dolum anstiften; (gegen .jmd.: alci) insidias alci; leges einführen ]
etw. gegen jmd. unternehmen; selten: se ad alqd o. m. Dat [ se ad discendum ]

2. (m. Infin o. ut)

sich zu etw. anschicken, etw. beabsichtigen, vorhaben [ litteras Romam mittere; in nemus ire ]

3.

(sich) verschaffen, erwerben, gewinnen [ argentum; divitias; commeatum; exercitum, copias, auxilia aufbringen; locum; sibi regnum; testes; amicos ]

4.

anschaffen, kaufen [ praedia; iumenta; frumentum; servos ]

Lipara <ae>, Liparē <ēs> f

die größte der Liparischen o. Äolischen Inseln im Nordosten v. Sizilien, seit 252 v. Chr. unter röm. Herrschaft, j. Lipari
Lipara im Pl
die Liparischen Inseln

popa <ae> m

1.

Opferdiener

2. Pers. übtr

fetter Wanst

pōtiō1 <iōnis> f (poto)

1.

das Trinken

3.

Gifttrank

4. Plaut.

Arznei

5. Hor.

Liebes-, Zaubertrank

popanum <ī> nt (griech. Fw.) Iuv.

Opferkuchen

opācō <opācāre> (opacus)

beschatten [ locum ]

I . crepō <crepāre, crepuī, crepitum> nicht klass. VERB intr

1.

schallen, tönen, rauschen, knarren, klappern, knistern, knirschen u. Ä.

2. spätlat

bersten, platzen

II . crepō <crepāre, crepuī, crepitum> nicht klass. VERB trans

1.

erschallen lassen, ertönen lassen, hören lassen [ faustos sonos o. laetum sonum Beifall klatschen ]

2.

v. etw. häufig reden [ gravem militiam aut pauperiem klagen über ]

turpō <turpāre> (turpis)

1. vorkl.; poet

entstellen, besudeln [ aram sanguine ]

2. übtr

schänden, entehren

stīpō <stīpāre>

1.

dicht zusammendrängen, -pressen [ phalangem; naves; cohortem ]

2. poet

aufhäufen [ mella ]

3. poet; nachkl.

vollstopfen, gedrängt füllen [ curiam patribus; tribunal ]

4.

dicht umgeben, umringen [ senatum armatis, lictoribus ]

culpō <culpāre> (culpa) nicht klass.

1.

tadeln, missbilligen (alqm u. alqd)

2.

beschuldigen

popīna <ae> f

1.

Kneipe

2. meton.

das Essen aus der Kneipe

popīnō <nōnis> m (popina) nicht klass.

Schlemmer

poples <litis> m

1.

Kniekehle

2. poet meton.

Knie

poplus1 <ī> m altl.

→ populus

Siehe auch: pōpulus , populus

pōpulus2 <ī> f poet; nachkl.

Pappel [ alba Silberpappel ]

populus1 <ī> m

1.

Volk, das einen Staat bildet [ Romanus; Carthaginiensis ]

2.

Bürgerschaft, Gemeinde

3. (in Rom)

a. (in der Frühzeit)

Blutsadel, Patrizier (im  ↮ zu den Plebejern)

b. (später)

Gesamtheit des Volkes (Patrizier u. Plebejer)

c. (seltener)

die Plebejer = plebs

4.

Volksmenge, Leute, Bevölkerung [ urbanus ]
Publikum
bei allen bekannt machen

5.

Menge [ amicorum; fratrum; imaginum ]

6. meton.

a.

Gebiet, Bezirk, Gau, Stamm

b. Ov.

freie Straße, Gasse

c. nachkl.

Gemeinde-, Staatskasse

7. mlt.

a.

christl. Gemeinde

b.

Christenheit

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina