Latein » Deutsch

populor <populārī>, populō <populāre> (populus¹) altl., klass. nur Pass.

1.

verwüsten, verheeren, (aus)plündern, berauben [ agros; patriam; Achivos ]

2. poet; nachkl. übtr

vernichten, zerstören

populārēs <rium> SUBST m (populāris)

Demokraten, „Volkspartei“ – nannten die Römer seit der Zeit der Brüder Tiberius u. Gaius Gracchus (nach 133 v. Chr.) Politiker, die die Vorherrschaft der → nobilitas, des Adels, brechen wollten. Dabei waren sie teils am Wohl des Volkes, teils an ihrer Karriere interessiert. Heute noch ist ein „Populist“ ein Machtgieriger, der den Launen der Masse zu gefallen sucht („populär“ – „beim Volk beliebt“, weil „volkstümlich“).

pōpuleus <a, um> (populus²) poet

der Pappel(n), Pappel- [ frondes; umbra ]

pōpulētum <ī> nt (populus²) Plin.

Pappelhain

populāria <ium> SUBST nt Suet.

Sitze des Volkes im Theater

populāris <e> (populus¹)

1.

das Volk betreffend, des Volkes, vom Volk, für das Volk, Volks- [ lex vom Volk ausgehend; cena; aura u. ventus Volksgunst; civitas u. res publica Demokratie; accessus; supplicatio; laus, gloria, admiratio beim Volk; honor; oratio an das Volk; carmen Volkslied ]

2.

allgemein verbreitet [ opinio ]

3.

der Art des Volkes entsprechend, volkstümlich [ verba; dictio; sensus ]

4.

beim Volk beliebt, populär [ sacerdos; consul ]

5.

volksfreundlich, demokratisch [ vir Volksfreund; imperium; ratio Richtung ]

6.

die Volksgunst suchend, demagogisch; revolutionär
populares Subst m Pl
Demagogen

7.

einheimisch [ flumina; oliva ]
popularis Subst m
Landsmann, Mitbürger; Standesgenosse; Genosse; Teilnehmer
popularis Subst f
Landsmännin

pōpuli-fer <fera, ferum> (populus² u. fero) Ov.

pappeltragend, -reich

I . cōnsulō <cōnsulere, cōnsuluī, cōnsultum> (vgl. consul, consilium) VERB intr

1.

Rat halten, sich beraten, beratschlagen [ in publicum für das allgemeine Wohl; de communibus rebus ]

2. (m. Dat. od. ut)

sorgen für, Sorge tragen, jmdm. helfen, auf etw. bedacht sein [ civibus; patriae; sibi; dignitati; honori; saluti ]

3.

beschließen, Maßregeln treffen [ de perfugis; de salute alcis ]; verfahren [ graviter in plebem; in alqm superbe ]

II . cōnsulō <cōnsulere, cōnsuluī, cōnsultum> (vgl. consul, consilium) VERB trans

1.

jmd. um Rat fragen, befragen, zurate ziehen [ senatum de re publica ] eine Gottheit, ein Orakel befragen [ Apollinem ]

2.

beim Volk den Antrag stellen

3.

etw. erwägen, überlegen

4.

gutheißen; zufrieden sein mit [ hoc munus ]

pōpulnus <a, um> (populus²) Plaut.

aus Pappelholz

oc-culō <culere, culuī, cultum> (zu celo)

1.

verdecken, verbergen, verstecken [ vulnera; classem; se silvā ]

2. übtr

verheimlichen, geheim halten

populus1 <ī> m

1.

Volk, das einen Staat bildet [ Romanus; Carthaginiensis ]

2.

Bürgerschaft, Gemeinde

3. (in Rom)

a. (in der Frühzeit)

Blutsadel, Patrizier (im  ↮ zu den Plebejern)

b. (später)

Gesamtheit des Volkes (Patrizier u. Plebejer)

c. (seltener)

die Plebejer = plebs

4.

Volksmenge, Leute, Bevölkerung [ urbanus ]
Publikum
bei allen bekannt machen

5.

Menge [ amicorum; fratrum; imaginum ]

6. meton.

a.

Gebiet, Bezirk, Gau, Stamm

b. Ov.

freie Straße, Gasse

c. nachkl.

Gemeinde-, Staatskasse

7. mlt.

a.

christl. Gemeinde

b.

Christenheit

per-oleō <olēre, oluī, –> Lucr.

sehr übel riechen

psallō <psallere, psallī, –> (griech. Fw.)

1.

die Zither spielen; zur Zither singen

2. Eccl.

die Psalmen Davids singen

sup-pleō <plēre, plēvī, plētum> (vgl. compleo, plenus)

1. vorkl.; poet

nachfüllen, wieder anfüllen [ aerarium; inania moenia wieder bevölkern ]

2. übtr

vervollständigen, ergänzen, wieder vollzählig machen [ gregem; senatum; bibliothecam; scriptum ]

3.

ersetzen [ locum parentis; vigorem firmitate animi ]

4. MILIT

auffüllen, ergänzen [ legiones; decurias equitum; naves remigio vollzählig m. Ruderern bemannen ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina