Latein » Deutsch

portātiō <ōnis> f (porto)

Transport [ armorum ]

cōnstantia <ae> f (constans)

1.

Festigkeit, Ruhe [ vocis atque vultūs ]

2.

Stetigkeit, Unwandelbarkeit, Beständigkeit, Gleichmäßigkeit, Regelmäßigkeit [ astrorum ]

3.

Standhaftigkeit, Charakterfestigkeit, Besonnenheit [ militum Ausdauer, Energie; iudicum; animi in subeundis periculis ]

4.

Übereinstimmung, Folgerichtigkeit, Konsequenz
um konsequent zu sein

5.

Beharrlichkeit, Beständigkeit

6. PHILOS

ruhiger Seelenzustand

distantia <ae> f (disto)

1.

Verschiedenheit, Unterschied [ morum studiorumque; formarum ]

2. nachkl.

Abstand, Zwischenraum

īnstantia <ae> f (instans)

1.

Gegenwart

2. Plin.

Heftigkeit der Rede

3. Plin.

Emsigkeit, rastloser Fleiß, Eifer, Ausdauer, Beharrlichkeit

4. Eccl.

inständiges Bitten, Drängen

iactantia <ae> f (iacto) nachkl.

1. akt.

das Anpreisen [ sui Selbstverherrlichung ]

2. (medial)

das Sichrühmen, Prahlen, Prahlerei, Ruhmredigkeit

3. pass.

das Gerühmtwerden, Beifall

obstantia <ium> (ob-stō) SUBST nt nachkl.

Hemmnisse, Hindernisse [ silvarum; maris ]

portentum <ī> nt (portendo)

1.

Wunder(zeichen), bes. erschreckendes, grauenhaftes Vorzeichen

2.

Ungeheuer, Scheusal, Missgeburt

3.

Wundermärchen, Phantasterei, Fiktion [ poëtarum ]

4. (v. Personen)

portentum übtr
Abschaum, Auswurf [ insulae; rei publicae ]

portentus

P. P. P. v. portendo

Siehe auch: por-tendō

por-tendō <tendere, tendī, tentum> (m. A. C. I.)

ankündigen, prophezeien [ alci regnum; exitium urbi ];
portendo mediopass.
bevorstehen

praestantia <ae> f (praestans)

Vorzüglichkeit, Vortrefflichkeit; Vorzug (alcis: jmds. u. vor jmdm.; alcis rei: in etw.) [ animantium reliquorum vor den übrigen Lebewesen; mentis; virtutis; ingenii ]

substantia <ae> f (substo) nachkl.

Wesen, Beschaffenheit; das Vorhandensein; Bestand

Portunalia <ium> nt

Fest des Portūnus am 17. August

incōgitantia <ae> f (incogitans) Plaut.

Unbedachtheit

incōnstantia <ae> f (inconstans)

Unbeständigkeit, Wankelmut, Inkonsequenz [ mentis ]

portārius <ī> m (porta) spätlat

Pförtner

por-tendō <tendere, tendī, tentum> (m. A. C. I.)

ankündigen, prophezeien [ alci regnum; exitium urbi ];
portendo mediopass.
bevorstehen

portitor1 <ōris> m (porto) poet; nachkl.

Fährmann [ Orci Charon ]

porticula <ae> f

Demin. v. porticus

kleine Halle, kleine Galerie

Siehe auch: porticus

porticus <ūs> f (porta)

1.

Säulenhalle, -gang, Galerie

2.

Gerichtshalle des Prätors m. einem Tribunal

3. MILIT

Laufgang zum Materialtransport für den Dammbau

4. Enn.

Vorplatz eines Zeltes

5.

Stoische Schule o. Philosophie (< στοά Halle)

Porta Nigra

in Trier (Rheinland-Pfalz), das Nordtor der Stadtbefestigung (um 180 n. Chr.): ein dreigeschossiger Mittelbau mit offenem Innenhof u. zwei Tordurchfahrten, von vierstöckigen Türmen flankiert – ein Meisterwerk röm. Quadertechnik
Der Name „Schwarzes Tor“ entstand erst im Mittelalter: Der ursprünglich helle Sandstein war durch Alter und Verschmutzung bereits dunkel verfärbt. Heute Erinnerung an die „maiestas imperii“ (Glanz des Römerreichs)

haesitantia <ae> f (haesito)

das Stocken [ linguae das Stottern ]

portentōsum <ī> nt (portentosus)

Missgeburt

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina