Latein » Deutsch

portitor1 <ōris> m (porto) poet; nachkl.

Fährmann [ Orci Charon ]

sortītor <ōris> m (sortior)

derjenige, der das Los zieht

prīmōrēs <rum> SUBST m (primoris)

1. MILIT

die vordersten Reihen

2.

die Vornehmsten [ populi; equestris gradūs ]

portentōsus <a, um> (portentum)

prōcursātōrēs <rum> m (procurso) MILIT

Plänkler

porticus <ūs> f (porta)

1.

Säulenhalle, -gang, Galerie

2.

Gerichtshalle des Prätors m. einem Tribunal

3. MILIT

Laufgang zum Materialtransport für den Dammbau

4. Enn.

Vorplatz eines Zeltes

5.

Stoische Schule o. Philosophie (< στοά Halle)

portuōsus <a, um> (portus)

hafenreich [ mare ]

portisculus <ī> m vorkl.

1.

Takthammer des Rudermeisters

2. übtr

Kommando

portentōsum <ī> nt (portentosus)

Missgeburt

porticula <ae> f

Demin. v. porticus

kleine Halle, kleine Galerie

Siehe auch: porticus

porticus <ūs> f (porta)

1.

Säulenhalle, -gang, Galerie

2.

Gerichtshalle des Prätors m. einem Tribunal

3. MILIT

Laufgang zum Materialtransport für den Dammbau

4. Enn.

Vorplatz eines Zeltes

5.

Stoische Schule o. Philosophie (< στοά Halle)

portōrium <ī> nt (portitor²)

Ein- u. Ausgangszoll, Durchgangszoll, bes. Hafen-, Brückenzoll, Wegegeld, übh. Zoll, Steuer (für etw.: Gen) [ vini; peregrinarum mercium; circumvectionis Transitzoll ]

portātiō <ōnis> f (porto)

Transport [ armorum ]

portārius <ī> m (porta) spätlat

Pförtner

portentus

P. P. P. v. portendo

Siehe auch: por-tendō

por-tendō <tendere, tendī, tentum> (m. A. C. I.)

ankündigen, prophezeien [ alci regnum; exitium urbi ];
portendo mediopass.
bevorstehen

porthme͡us <eī [o. eos] > m (Akk -ea) (griech. Fw.) nachkl.

Fährmann (v. Charon)

por-tendō <tendere, tendī, tentum> (m. A. C. I.)

ankündigen, prophezeien [ alci regnum; exitium urbi ];
portendo mediopass.
bevorstehen

iūniōrēs <rum> m

Komp Pl v. iuvenis

junge Mannschaft

Siehe auch: iuvenis

I . iuvenis <is> ADJ (Komp iūnior u. [nachkl. ] iuvenior)

jung, jugendlich [ anni Jugendjahre ]

II . iuvenis <is> SUBST m u. f

1. m

junger Mann

2. f poet

junges Mädchen, junge Frau

3. Suet.

junge Leute beiderlei Geschlechts

seniōrēs <rum> m (senex)

die Älteren
seniores MILIT
das Aufgebot der älteren röm. Bürger (vom 45. bis zum 60. Lebensjahr)

superiōrēs <rum> SUBST m (superus)

die Vorgänger
Vergangenheit

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina