Latein » Deutsch

prae-cipiō <cipere, cēpī, ceptum> (capio)

1.

voraus-, vorwegnehmen [ iter, spatium einen Vorsprung gewinnen; aliquantum viae; pecuniam mutuam im Voraus borgen ]
wegen des Zeitvorsprungs
vorher besetzt
reift zu schnell

2. JUR

praecipio nachkl.
etw. im Voraus bekommen, etw. im Voraus erben [ dotem ]

3.

im Voraus genießen, im Voraus empfinden [ laudem; gaudia suppliciorum vestrorum sich im Voraus freuen auf; spem im Voraus hoffen ]

4.

im Voraus kennen lernen, im Voraus erfahren [ rem famā ]

5. (einer Sache)

vorgreifen (alqd re: m. etw.) [ cogitatione (o. opinione, animo) futura sich vorstellen ];
ich will nicht vorgreifen
sahen sich als Sieger

6.

vorschreiben, befehlen, verordnen, verfügen (alci alqd o. de re; m. ut, ne, auch m. bl. Konjkt; m. Infin; m. indir. Frages.)

7.

lehren, unterrichten (alqd, alci alqd o. de re; m. A. C. I.) [ artem nandi; humanitatem; de agricultura ]
Ratschläge erteilen

prae-cīdō <cīdere, cīdī, cīsum> (caedo)

1.

vorn abschneiden, abhauen, abschlagen [ capillos; barbam; manum alci gladio; ancoras die Ankertaue kappen; übtr linguam alci jmd. zum Schweigen bringen, jmdm. das Wort abschneiden; traducem; iter ]

2. übtr

nehmen, entziehen [ spem alci; dubitationem; sibi reditum; sibi libertatem vivendi ]

3. übtr

etw. abschlagen, verweigern

4. (auch m. brevi)

sich kurz fassen
mach es kurz

5. übtr

schnell abbrechen [ amicitias ]

6.

zerschneiden

I . prae-cinō <cinere, cinuī [o. cecinī], –> (cano) VERB intr

1.

vorspielen, vorblasen, ertönen, erklingen (alci: jmdm. o. vor jmdm.; alci rei: vor o. bei etw.)

2. (Tib.)

eine Zauberformel hersagen

II . prae-cinō <cinere, cinuī [o. cecinī], –> (cano) VERB trans

etw. vorhersagen, prophezeihen [ cursum sideris; responsa; futura; fugam ]

prae-ripiō <ripere, ripuī, reptum> (rapio)

1. nicht klass.

jmdm. etw. entreißen [ arma Minervae; alci cibos; alci sponsam ]

2. übtr

etw. wegschnappen [ alci laudem destinatam ]

3.

vorzeitig an sich reißen [ deorum beneficium ]
weggerafft

4.

im Voraus vereiteln, einer Sache zuvorkommen [ hostium consilia ]

5.

vorgreifen

6. vor- u. nachkl.

unversehens wegnehmen, rauben

praecipitanter ADV (praecipito) Lucr.

Hals über Kopf

praecipes altl.

→ praeceps

Siehe auch: prae-ceps

prae-ceps <Gen. cipitis> (ohne Komp u. Superl; Adv praeceps) (caput)

2. (v. Örtl.)

steil, abschüssig, schroff [ mons; fossa; locus ]
iter ad malum praeceps Subst nt
abschüssige Stelle, Abgrund, jähe Tiefe; steile Höhe
jäh hinabstürzen
praeceps Adv
jählings, in die (der) Tiefe [ trahere in die Tiefe reißen ]

3. übtr

ins Verderben stürzend, verderblich, gefährlich [ libertas; alea; victoria; remedium rasch wirkendes = gefährliches ]
praeceps Subst nt
Abgrund, große Gefahr, Verderben
praeceps Adv
in Gefahr
in Gefahr bringen

4.

sich abwärts bewegend, sich neigend, geneigt

5. (v. der Zeit)

sich neigend, zu Ende gehend [ autumnus; senectus ]

6. (v. Leidenschaften u. Personen)

zu etw. geneigt, hingezogen

7.

Hals über Kopf, eilig, (übh.) schnell (auch v. Lebl.) [ amnis reißend; procella; ventus stürmisch; nuntii; profectio; fuga; letum ]
jagen, treiben
praeceps Adv
Hals über Kopf

8.

übereilt, unbesonnen [ cogitatio; oratio; legatio; audacia ]

9.

jählings, blindlings
stürzt ins Verderben
von F. werde ich ins Verderben getrieben
blindlings entgegeneilend

praecipuē ADV (v. praecipuus)

vorzugsweise, besonders

praecipuus <a, um> (praecipio)

1.

eigentümlich, ausschließlich, ein besonderer [ fortuna; pietas ]

2.

vorzüglich, außerordentlich, hervorragend [ gloria; praemia ]
eine bevorzugte Stellung haben
der beste Freund

3. nachkl.

besonders geeignet zu etw. [ ad pericula zum Bestehen von Gefahren; herba dentibus ]

praecipuum <ī> nt (praecipuus)

1.

das Vorzügliche; Vorzug, Vorrecht

2. Suet. JUR

das Vorausvermachte, der Voraus (der Erbschaft)

3. im Pl

a. Tac.

das Wichtigste

b. (in der stoischen Philosophie)

vorzügliche Dinge, Vorzügliches (Dinge, die zwar an sich nicht gut sind, aber der Tugend am nächsten stehen)

I . praecipitō <praecipitāre> (praeceps) VERB trans

1.

kopfüber hinabstürzen, -werfen [ saxa (ex, de) muro; pilas in mare; currum scopulis; flumina Wasserfälle bilden; equites ex equis; se de turri; se in fossas ]
praecipitari mediopass.
sich hinabstürzen, (v. Gestirnen) rasch untergehen
die Sonne senkt sich dem Wasser zu
praecipitātus Part Perf
zu Ende gehend, sinkend [ nox ]
jetzt, da es mit dem Leben zu Ende, bergab geht

2. übtr

jmd. stürzen, ins Verderben stürzen, zugrunde richten [ alqm ex altissimo dignitatis gradu; rem publicam; spem zunichtemachen ]

3.

etw. beschleunigen, überstürzen [ consilia ]

4. (m. Infin) Verg.

zu etw. drängen

II . praecipitō <praecipitāre> (praeceps) VERB intr

1.

(sich) kopfüber hinabstürzen, jählings (herab)fallen [ in fossam ]

2. übtr

rasch eilen, in etw. hineingeraten [ in insidias ]

3.

sich zu Ende neigen, zu Ende gehen
sich dem Untergang nähernd

4.

zugrunde gehen, sinken

praecipitium <ī> nt (praeceps) nachkl.

Abgrund

praecipitātiō <ōnis> f (praecipito) Sen.

das Herabstürzen

praecipientēs <tium> SUBST m (praecipio)

die Lehrer

praecīnctūra <ae> f (praecingo)

Umgürtung

prae-cingō <cingere, cīnxī, cīnctum>

1.

(um)gürten
praecingi mediopass.
sich gürten [ ense ]

2. poet; nachkl.

aufschürzen

3.

praecingo poet; nachkl.
umgeben, umkränzen [ capillos flore; fontem vallo; litora muro ]

prae-cerpō <cerpere, cerpsī, cerptum> (carpo)

1. Ov.

vor der Zeit pflücken [ messes ]

2. übtr

vorwegnehmen; wegnehmen, entziehen [ gratiam novitatis ]

praecīdāneus <a, um> (prae u. caedo) spätlat

1.

als Voropfer geschlachtet

2. übtr

vorhergehend

re-cipiō <cipere, cēpī, ceptum> (capio)

1. poet

zurücknehmen, -ziehen, -holen, -bringen [ ensem wieder herausziehen; sagittam; ad limina gressum den Schritt zurückwenden; alqm medio ex hoste zurück-, herausholen ]

2. (Truppen)

zurückziehen, zurückgehen lassen [ milites defessos; exercitum; equitatum navibus; suos incolumes ]
sich zurückziehen, zurückweichen, zurückkehren, -gehen [ intra munitiones; sub murum; ad signa; trans flumen; domum ]
se recipere übtr
sich zurückwenden [ ad ingenium vetus suum; ex voluptatibus ad bonam frugem wieder vernünftig werden; ad reliquam cogitationem belli ]

3. (b. Verkauf)

zurückbehalten, sich etw. vorbehalten

4.

retten, befreien [ cives ex servitute; socios ex hostibus ]

5.

wieder erobern, -erlangen [ Tarentum; praedam; obsides; suas res amissas; arma ]

6.

wiederbekommen [antiquam frequentiam (v. einer Stadt); vitam herbis fortibus; übtr animum wieder Mut fassen, sich erholen ]
sich erholen, sich sammeln (von, nach etw.: ex re) [ ex timore; ex fuga ]

7.

wieder (an sich) nehmen

8.

nehmen [ übtr poenas ab alqo jmd. strafen, sich an jmdm. rächen ]

9. auch übtr

etw. annehmen, aufnehmen [ telum corpore; a latere tela den Geschossen ausgesetzt sein; detrimenta erleiden; (v. Tieren) frenum annehmen, sich gefallen lassen; fluvium (vom Meer) ]

10.

in Besitz nehmen, erobern [ rem publicam armis; Aetoliam; oppidum ]

11. (Geld)

einnehmen, erhalten [ dena milia sestertia; pecuniam ex vectigalibus ]

12.

jmd. bei sich aufnehmen [ alqm urbe u. in urbem, castris u. in castra; alqm intra Syracusanam insulam; alqm tecto; alqm ad epulas; perterritos; alqm in aedes, in civitatem; alqm libentissimo animo; alqm moenibus ]

13. (in einen Stand od. in ein Verhältnis)

aufnehmen [ alqm in ordinem senatorium; alqm in amicitiam; alqm in servitutem als Sklaven; aliquam in matrimonium ]

14.

jmd. im Staat wiederaufnehmen [ reges ]

15. (vom Prätor: eine Klage)

annehmen [ nomen alcis eine Klage gegen jmd. ]

16.

etw. gestatten, annehmen, zulassen, gutheißen [ nullam excusationem ]

17.

übernehmen, auf sich nehmen [ mandatum; officium ]

18.

versprechen, verbürgen, zusagen (alci alqd u. de re; auch A. C. I.) [ alci fidem; de aestate ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina