Latein » Deutsch

praesentia <ae> f (praesens)

1.

Gegenwart, Anwesenheit [ animi Geistesgegenwart, Entschlossenheit ]
augenblicklich, jetzt

2. Ov.

unmittelbarer Eindruck, Wirkung, Kraft

praescientia <ae> f (praescio) nachkl.

das Vorherwissen

praetexta <ae> f (praetexo)

1. (= toga praetexta)

die purpurverbrämte Toga der höheren Magistrate, Priester u. freigeborenen Knaben unter 17 Jahren

2. (= fabula praetexta)

die röm. Tragödie, die röm. Nationalstoffe behandelte

praecurrentia <ium> nt (praecurro)

das Vorhergehende

prae-texō <texere, texuī, textum>

1.

verbrämen, (um)säumen [ togam purpurā ]

2. übtr

(um)säumen, besetzen, bedecken, mit etw. versehen
liegen an der Küste
ziehen sich den Rhein entlang
liegen vor

3. poet übtr

schmücken, zieren [ templum Augusto nomine ]

4. poet übtr

verhüllen, bemänteln, beschönigen [ culpam nomine coniugii; fraudem risu ]

5. (m. Akk o. A. C. I.) übtr

vorschützen, vorgeben [ causam; libertatem ]

prae-texuī

Perf v. praetexo

Siehe auch: prae-texō

prae-texō <texere, texuī, textum>

1.

verbrämen, (um)säumen [ togam purpurā ]

2. übtr

(um)säumen, besetzen, bedecken, mit etw. versehen
liegen an der Küste
ziehen sich den Rhein entlang
liegen vor

3. poet übtr

schmücken, zieren [ templum Augusto nomine ]

4. poet übtr

verhüllen, bemänteln, beschönigen [ culpam nomine coniugii; fraudem risu ]

5. (m. Akk o. A. C. I.) übtr

vorschützen, vorgeben [ causam; libertatem ]

praetextum <ī> nt (praetexo) nachkl.

1.

Schmuck, Zierde [ rei publicae ]

2.

Vorwand

praetextus1 <a, um>

P. Adj. zu praetexo

purpurverbrämt
die purpurverbrämte Toga der höheren Magistrate, mancher Priester u. freigeborener Knaben unter 17 Jahren, die danach die toga virilis anlegten
die röm. Tragödie, die röm. Nationalstoffe behandelte

Siehe auch: prae-texō

prae-texō <texere, texuī, textum>

1.

verbrämen, (um)säumen [ togam purpurā ]

2. übtr

(um)säumen, besetzen, bedecken, mit etw. versehen
liegen an der Küste
ziehen sich den Rhein entlang
liegen vor

3. poet übtr

schmücken, zieren [ templum Augusto nomine ]

4. poet übtr

verhüllen, bemänteln, beschönigen [ culpam nomine coniugii; fraudem risu ]

5. (m. Akk o. A. C. I.) übtr

vorschützen, vorgeben [ causam; libertatem ]

praetextātus <a, um> (praetexta)

1.

mit einer purpurverbrämten Toga bekleidet, in der purpurverbrämten Toga [ magistratus; amicitia seit der Kindheit ]

2. nachkl.

unzüchtig [ verba; mores ]

praenūntia

→ praenuntius

Siehe auch: praenūntius , praenūntius

praenūntius2 <a, um> ADJ (praenuntio) poet; nachkl.

vorherverkündend (etw.: Gen)

praenūntius1 <ī> SUBST m, praenūntia <ae> f (praenuntio) meist übtr

praestantia <ae> f (praestans)

Vorzüglichkeit, Vortrefflichkeit; Vorzug (alcis: jmds. u. vor jmdm.; alcis rei: in etw.) [ animantium reliquorum vor den übrigen Lebewesen; mentis; virtutis; ingenii ]

prae-tentō (tentāre)

→ praetempto

Siehe auch: prae-temptō

prae-temptō <temptāre> poet; nachkl.

1.

vorher untersuchen, durchsuchen [ silvas; iter baculo ]

2. übtr

vorher versuchen [ vires; crimina; iudicis misericordiam; sententiam ]

praeter-eā ADV (eā = Abl Sg f v. is)

2.

ferner, weiter

3. (zeitl.)

praeterea Verg.
auch in Zukunft, fernerhin

prae-tenuis <e> Plin.

sehr dünn, sehr schmal [ folium; pons ]

praeterita <ōrum> SUBST nt (praeter-eō)

vergangene Dinge, das Vergangene

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina