Latein » Deutsch

prīvīgnus <ī> m

Stiefsohn; Pl Stiefkinder

per-īnsīgnis <e>

sehr auffallend

prae-sīgnis <e> (vgl. insignis) poet

vor anderen ausgezeichnet

prīvīgna <ae> f (privignus)

Stieftochter

īnsīgnis <e> (insignio)

1.

gekennzeichnet, kenntlich, auffallend, hervorstechend; geschmückt, geziert
auffallend hässlich

2. übtr

auffallend, außerordentlich, hervorstechend, unerhört, ohnegleichen (im pos. u. neg Sinn) [ virtus; titulus; periurium; impudentia; supplicium; improbitas; calamitas ]

per-sēgnis <e>

sehr schlaff, sehr matt, sehr träge [ proelium pedestre ]

īgnis <is> m (Abl Sg igne u. ignī, ignī bes. in Redewendungen)

1.

Feuer (oft Pl) [ vivus brennende Kohlen ]
Feuer fangen
jmd. ächten

2.

Wachfeuer

3.

Herdfeuer

4.

Opferfeuer

5.

Feuer des Scheiterhaufens, brennender Scheiterhaufen [ supremi; nigri ]

6.

Feuersbrunst, Brand (oft Pl)
in Brand stecken
m. Feuer u. Schwert

7.

brennendes Scheit, (Hochzeits-)Fackel

8. im Pl

Brände zur Folterung

9. poet

Blitz(strahl)

10.

Stern, Sternbild
Gestirne

11.

feuriger Schimmer, Glut, das Funkeln, feurige Farbe [ oculorum ] Sternenglanz [ siderum ] Fackelschein

12. poet

Glut, Hitze [ solis; aetheris ]

13. übtr

Feuer [ ingenii et mentis ]

14.

Begeisterung

15.

Zornesglut, Wut

16.

Liebesglut, glühende Liebe
in Liebe erglühen
Liebesgedichte vortragen

17. meton.

Geliebte(r)

18. übtr

Feuerbrand, Unglück, Verderben (v. einem Verderben bringenden Menschen o. Gegenstand)
(v. Hannibal)

19. poet

das heilige Feuer, Antoniusfeuer (Krankheit m. bösartigen brandigen Geschwüren)

20. spätlat

Hölle(nfeuer)

prius ADV (prior)

1. (meist m. quam)

eher, früher, vorher
priusnunc

2. übtr

eher, lieber

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina