Latein » Deutsch

prīvantia <ium> nt (privo)

das Verneinende

prīvō <prīvāre>

1.

berauben [ alqm vitā, donis, cibo ]

2. (v. einem Übel)

befreien [ alqm iniuriā, molestiā ]

Trinovantēs

→ Trinobantes

Siehe auch: Trinobantēs

Trinobantēs <tum> m

Völkerschaft im südöstl. Britannien

prīvātiō <ōnis> f (privo)

Befreiung, das Befreitsein (von etw.: Gen) [ doloris ]

prīvātum <ī> nt (privatus) („das Eigene“)

1.

Privatvermögen
aus eigenen Mitteln

2.

Privatbesitz
auf eigenem Grund u. Boden o. zu Hause, nicht öffentlich
aus dem Hause

3.

Privatgebrauch
zum Privatgebrauch

I . prīvātus <a, um> (privo) ADJ (Adv privatim, s. d.)

1.

einer einzelnen Person gehörig, Privat-, persönlich, eigen [ ager; aedificia; horti; inimicitia persönliche; res Privatangelegenheiten, -eigentum; ius; vita Privatleben ]
eigenmächtig

2.

ohne öffentl. Amt, als Privatmann lebend [ vir ]

3. poet; nachkl.

nicht kaiserlich, nicht fürstlich, gewöhnlich [ homo; spectacula; carmina ]

4. mlt.

einfache Krieger, Mannschaften

II . prīvātus <ī> (privo) SUBST m

1.

Privatmann, Mann ohne öffentl. Amt

2. (in der Kaiserzeit)

privatus nachkl.
Untertan

prīvātim ADV (privatus)

1.

als Privatmann, für seine Person, für sich, persönlich, in eigenem Namen

2.

zu Hause
zu Hause bleiben

prīmae <ārum> f (primus)

1.

Hauptrolle, auch übtr erste Stelle
die erste Stelle (= die größte Bedeutung) einräumen
spielen
übertragen
räumen

2.

Hauptpreis
den H. davontragen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina