Latein » Deutsch

prō-trahō <trahere, trāxī, tractum>

1.

hervor-, vorwärts-, fortziehen, hervor-, hinschleppen [ alqm ex tentorio; alqm in convivium; alqm capillo in viam ]

2. übtr

jmd. zu etw. nötigen, drängen, treiben, zwingen [ alqm ad indicium; alqm ad operas; testem ]

3. übtr

ans Licht bringen, offenbaren, entdecken [ facinus per indicium; vitium ]

4. Plaut. übtr

fortziehen
hinabgesunken

5. (zeitl.)

protraho nachkl.
hinausziehen, hinziehen, ausdehnen, verlängern [ epulas a medio die ad mediam noctem; convivia in primam lucem; sermones ]
protraho Pass.
sich in die Länge ziehen

prōtrītus

P. P. P. v. protero

Siehe auch: prō-terō

prō-terō <terere, trīvī, trītum>

1.

niedertreten, zertreten [ arva florentia; equitatum niederreiten; agmina curru ]

2. (im Kampf)

aufreiben, vernichten [ aciem hostium; omnia ferro ];
übtr ver proterit aestas Hor.
besiegt

3. (übtr)

m. Füßen treten, misshandeln, verachten

4. RHET

protero Gell.
breittreten, oft gebrauchen

prōtenus

→ protinus

Siehe auch: prō-tinus

prō-tinus, prō-tenus ADV (tenus¹)

1. (räuml.)

a.

vorwärts, weiter (fort) [ ire; capellas agere ]
weithin

b. poet; nachkl.

unmittelbar sich anschließend, unmittelbar verbunden, zusammenhängend

2. (zeitl.)

a.

sofort, sogleich, unverzüglich [ ad urbem refugere ]
nicht gleich, nicht sofort

b. poet

beständig, ununterbrochen [ morem colere ]

c. poet

weiter, fort u. fort [ vivere; ad oppidum legiones adducere ]

d.

gleich anfangs

prōtēctiō <iōnis> f (protego) spätlat

Schutz, Verteidigung

prō-trīvī

Perf v. protero

Siehe auch: prō-terō

prō-terō <terere, trīvī, trītum>

1.

niedertreten, zertreten [ arva florentia; equitatum niederreiten; agmina curru ]

2. (im Kampf)

aufreiben, vernichten [ aciem hostium; omnia ferro ];
übtr ver proterit aestas Hor.
besiegt

3. (übtr)

m. Füßen treten, misshandeln, verachten

4. RHET

protero Gell.
breittreten, oft gebrauchen

prō-trūdō <trūdere, trūsī, trūsum>

1.

fortstoßen [ alqm foras hinauswerfen ]

2. übtr

verschieben, hinausschieben [ comitia in Ianuarium mensem ]

Propontis <idis [o. idos] > f

das Marmarameer

Carmentis <is>, Carmenta <ae> f (carmen 4.)

Seherin, Mutter des Euander; urspr. altital. Gottheit der Frauen; Geburts- u. Weissagegöttin

Laurēns <Gen. entis>, Laurentīnus, Laurentius <a, um>, Laurentis <idis> f (von Laurentum)

(Stadt in Latium südöstl. der Tibermündung b. Ostia), auch latinisch

prō-tendō <tendere, tendī, tentum> poet; nachkl.

1.

vor-, ausstrecken [ manūs; dextram precantem; cervicem; hastas ];
protendo mediopass.
sich erstrecken

2. (in der Aussprache)

protendo Gell.
dehnen

prō-tinus, prō-tenus ADV (tenus¹)

1. (räuml.)

a.

vorwärts, weiter (fort) [ ire; capellas agere ]
weithin

b. poet; nachkl.

unmittelbar sich anschließend, unmittelbar verbunden, zusammenhängend

2. (zeitl.)

a.

sofort, sogleich, unverzüglich [ ad urbem refugere ]
nicht gleich, nicht sofort

b. poet

beständig, ununterbrochen [ morem colere ]

c. poet

weiter, fort u. fort [ vivere; ad oppidum legiones adducere ]

d.

gleich anfangs

prothȳmia <ae> f (griech. Fw.) Plaut.

Geneigtheit, Freundlichkeit

protervus <a, um>

1.

frech, dreist, unverschämt [ dicta; facta; lingua; animus; meretrix ]

2. poet

mutwillig, übermütig, keck, ausgelassen [ rixae; iuvenes ]

3. poet

ungestüm, heftig [ venti ]

prō-testor <testārī> spätlat

Zeugnis ablegen, öffentl. aussagen, bezeugen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina