Latein » Deutsch

I . quīnārius <a, um> (quini) ADJ

fünf enthaltend

II . quīnārius <ī> (quini) SUBST m

ein halber Denar

quīntānī <ōrum> m (quintus) Tac.

Soldaten der 5. Legion

plantārium <ī> nt (planta¹) Plin.

Baumschule

quīngēnārius <a, um> (quingeni) nachkl.

1.

aus je 500 Mann bestehend [ cohortes ]

2.

aus 500 bestehend [ thorax 500 Pfund schwer ]

pulmentārium (pulmentum) poet; nachkl.

→ pulpamentum

Siehe auch: pulpāmentum

pulpāmentum <ī>, pulpāmen <minis> nt (pulpa)

Beilage, Fleisch(speise)
du bist selbst ein Hase u. suchst nach Wildbret

unguentārium <ī> nt (unguentarius)

argentum Plin.

Salbengeld

inventārium <iī> nt (invenio)

Inventar
Vermögensverzeichnis, Nachlassverzeichnis

quīntāna <ae> f (quintus)

Querweg im röm. Lager zw. dem 5. u. 6. Manipel

Quīntius

→ Quinctius

cētārium <ī> nt (cetarius) Hor.

Sammelplatz der Fische, bes. der Thunfische, im Meer Thunfischbucht

quīn-decim KARD ADJ undekl. (quinque u. decem)

fünfzehn [ dies 14 Tage, vgl. franz. quinze jours ]

quīnquennium <ī> nt (quinquennis)

Zeitraum v. fünf Jahren, fünf Jahre
auf fünf Jahre erteilter Oberbefehl

commentārius <ī> m, commentārium (selten) <ī> nt (commentor¹) oft Pl

1.

Aufzeichnungen, Entwurf, Abriss, Notiz, Skizze

2.

Notiz-, Tagebuch, Heft

3.

Denkschrift, Denkwürdigkeiten, Memoiren

4.

Nachrichten, Chronik [ rerum urbanarum ]

5.

Auszüge, Exzerpte

6. JUR

Protokoll

7. Gell.

Kommentar

quīntadecimānī, quīntadecumānī <ōrum> m (quintusdecimus)

legio Tac.

Soldaten der 15. Legion

armāmentārium <ī> nt (arma)

Arsenal (Lager f. Kriegsgeräte)

quīnquāgēnārius <a, um> (quinquageni)

aus fünfzig bestehend, fünfzig enthaltend

quīnquāgintā KARD ADJ undekl. (Abk L)

fünfzig

I . Quīntīlis <e> (quintus) ADJ

zum fünften Monat (Juli) gehörend

II . Quīntīlis <is> (quintus) SUBST m (Abl Sg -ī)

Juli, der fünfte Monat des alten Kalenders (ab März gerechnet); seit dem Jahre 45 v. Chr. (ein Jahr nach Cäsars Kalenderreform) Cäsar zu Ehren Iulius genannt

Quīntiliānus <a, um> röm. cogn.:

aus Calagurris (j. Calahorra am oberen Ebro) in Spanien (etwa 35–100 n. Chr.), Rhetor in Rom, Verf. v. „De institutione oratoria“ in 12 Büchern.

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina