Latein » Deutsch

red-igō <igere, ēgī, āctum> (ago)

1.

zurücktreiben, -jagen, -bringen [ capellas; alqm in exilium; hostem in castra; übtr in memoriam alcis jmdm. ins Gedächtnis zurückrufen; rem ad pristinam belli rationem die alte Kampfweise wieder aufnehmen ]

2. (Geld)

einziehen, eintreiben, einnehmen [ pecuniam ex vectigalibus; magnam pecuniam in aerarium; praedam in fiscum konfiszieren; alqd in publicum in die Staatskasse einliefern ]
in seine Hände geliefert

3. (in eine Lage)

versetzen, bringen [ insulas sub ( o. in ) potestatem unterwerfen; in servitutem; prope ad internecionem gentem ac nomen Nerviorum; alqm in ordinem zur Ordnung weisen; mentem lymphatam in veros timores versetzen; gentes in dicionem imperii; in provinciam o. in formam provinciae; homines in gratiam wieder versöhnen; patrem ad inopiam an den Bettelstab; alqd ad certum zur Gewissheit bringen ];
redigo (m. dopp. Akk)
zu etw. machen [ virum infirmiorem schwächen ]

4. (nach Anzahl, Umfang, Wert)

herunterbringen, verkleinern, herabsetzen [ praedam ad nihilum; victoriam ad vanum et irritum vereiteln u. zunichte machen ]
auf dieselbe geringe Anzahl beschränkt

I . indi-gena <ae> (< * indu-gena; geno) SUBST m u. f

Eingeborener, Inländer

II . indi-gena (< * indu-gena; geno) ADJ

einheimisch, inländisch [ vinum; venti ]

prōdigentia <ae> f (prodigo) Tac.

Verschwendung [ opum ]

red-imō <imere, ēmī, ēmptum> (emo)

1.

zurückkaufen [ domum; fundum ]

2.

los-, freikaufen [ captos e servitute; auro se a Gallis; pecuniā se a iudicibus; amicum a piratis; urbem quinque hominum perditorum poenā ]

3.

(er)retten, erlösen [ alqm ab Acherunte sanguine suo ]

4.

(er)kaufen [ auro ius sepulcri; necessaria ad cultum; vitam alcis pretio ]

5.

erlangen, erwerben [ pacem obsidibus; pacem parte fructuum ]

6.

abwenden [ litem ]

7.

etw. wiedergutmachen [ culpam; vitia virtutibus ]

8.

pachten, mieten [ vectigalia; picarias ]

9.

gegen Bezahlung übernehmen, ausführen [ opus ]

redivīvum <ī> nt (redivivus)

schon gebrauchtes Baumaterial

red-integrō <integrāre>

1.

wieder ergänzen [ deminutas copias ]

2.

wiederherstellen, erneuern [ proelium; invidiam in alqm; iras ]

3.

auffrischen, beleben [ vires; spem victoriae; memoriam auditoris; animum legentium das Interesse der Leser ]

red-eō <īre, iī, itum> zusammengezogene Perf.-Formen: redīsse(m), redīstī u. a.

1.

zurückgehen, -kehren [ a Caesare; a foro; ex provincia in Italiam; huc; domum; in proelium in die o. zur Schlacht; in castra; in patriam; in senatum; ad vestitum suum die Trauer ablegen; in viam auf den rechten Weg; (m. Sup.) spectatum zum Schauspiel ]

2. übtr

wiederkehren, zurückkommen, -kehren
beschränkt sich
zurückversetzt werden
die goldene Zeit kehrt wieder
gehen wieder auf
wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, sich erholen
die Besinnung kehrt zurück
die alten Kräfte kehrten zurück
verwandelt sich in seine alte Gestalt
sich aussöhnen

3. (in der Rede)

auf etw. zurückkommen [ ad inceptum; ad instituta; ad principia defensionis ]

4. (v. Örtl.)

abfallen

5. (als Einkünfte)

eingehen, einkommen

6. übtr

aus etw. erwachsen, hervorgehen

7. (die Regierung)

an jmd. übergehen, jmdm. zufallen

8. (v. Sachen)

zu etw. kommen, irgendwohin kommen
es kam zum Interregnum
es kam dahin, dass
wurden in die Rechnungsbücher der Staatskasse eingetragen
laufen darauf hinaus
es kommt zum Handgemenge

reditum

P. P. P. v. redeo

Siehe auch: red-eō

red-eō <īre, iī, itum> zusammengezogene Perf.-Formen: redīsse(m), redīstī u. a.

1.

zurückgehen, -kehren [ a Caesare; a foro; ex provincia in Italiam; huc; domum; in proelium in die o. zur Schlacht; in castra; in patriam; in senatum; ad vestitum suum die Trauer ablegen; in viam auf den rechten Weg; (m. Sup.) spectatum zum Schauspiel ]

2. übtr

wiederkehren, zurückkommen, -kehren
beschränkt sich
zurückversetzt werden
die goldene Zeit kehrt wieder
gehen wieder auf
wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, sich erholen
die Besinnung kehrt zurück
die alten Kräfte kehrten zurück
verwandelt sich in seine alte Gestalt
sich aussöhnen

3. (in der Rede)

auf etw. zurückkommen [ ad inceptum; ad instituta; ad principia defensionis ]

4. (v. Örtl.)

abfallen

5. (als Einkünfte)

eingehen, einkommen

6. übtr

aus etw. erwachsen, hervorgehen

7. (die Regierung)

an jmd. übergehen, jmdm. zufallen

8. (v. Sachen)

zu etw. kommen, irgendwohin kommen
es kam zum Interregnum
es kam dahin, dass
wurden in die Rechnungsbücher der Staatskasse eingetragen
laufen darauf hinaus
es kommt zum Handgemenge

red-undō <undāre>

1.

überfließen, -strömen, übertreten, austreten
redundatus P. P. P. = Part. Präs redundans
überströmend, flutend [ aquae ]

2. (m. Abl)

v. etw. triefen [ sanguine ]

3. RHET

überladen sein
redundans Part Präs
wortreich, weitschweifig [ orator; verba ]

4. übtr

hineinströmen, sich reichlich ergießen
die Provinzen überschwemmen
trifft
übrig bleiben

5. (m. Abl)

an etw. Überfluss haben [ luctu; armis ]

6.

im Überfluss vorhanden sein

7.

sich in Fülle zeigen

indigēns <entis> P. Adj. zu indigeo

1.

bedürftig, Not leidend

2. (v. Sachen)

mangelhaft, unzulänglich

Siehe auch: ind-igeō

ind-igeō <igēre, iguī, –> (indu u. egeo)

1.

an etw. Mangel haben (m. Gen o. Abl)
indigeo abs.
bedürftig sein
Bedürftige

2.

bedürfen, nötig haben, brauchen (m. Gen o. Abl) [ consilii alcis; pecuniā ]

3.

nach etw. verlangen [ auri ]

indigentia <ae> f (indigeo)

1.

Bedürfnis, Not

2.

Unbescheidenheit, Habsucht

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina