Latein » Deutsch

reservatum <i> nt

Neulatein
Naturschutzgebiet

re-serō <serāre> (sera)

1. poet

entriegeln, öffnen [ portas hosti; carcerem; urbem ]

2. übtr

erschließen, (er)öffnen, zugänglich machen [ rem familiarem; aures; pectus; Italiam exteris gentibus ]

3. poet; nachkl.

offenbaren [ futura; secreta ]

4. poet; nachkl.

etw. anfangen [ annum ]

resecūtus

P. P. Akt. v. resequor

Siehe auch: re-sequor

re-sequor <sequī, secūtus sum> nur in den Perf.-Formen Ov.

antworten (jmdm.: Akk) [ alqm dictis; rogantem ]

re-servō <servāre>

1.

aufbewahren, aufsparen, vorbehalten [ praedam alci; in diem; facta capiti alcis an ihm rächen; ad extremum für den äußersten Fall; legiones ad pericula; cetera praesenti sermoni zur mündlichen Unterredung; crimen iudicio ]

2.

erhalten, (er)retten [ se sibi suisque; consulem ex media morte ]

3.

(bei)behalten [ nihil ad similitudinem hominis nichts Menschenähnliches ]

fēnerātō ADV (feneror) Plaut.

mit Wucherzinsen

fēnerātor <ōris> m (feneror)

Geldverleiher; Wucherer; Kapitalist

generātor <ōris> m (genero)

1.

Erzeuger, Schöpfer; Ahn(herr), Vorfahr, Stammvater

2. Verg.

Züchter [ equorum ]

restaurātor <ōris> m (restauro) spätlat

Wiederhersteller v. Bauwerken, Restaurator [ thermarum; urbis ]

re-secō <secāre, secuī, sectum>

1.

abschneiden [ linguam; truncos; radices; ad vivum bis ins Fleisch schneiden, übtr allzu genau nehmen ]

2. übtr

beschneiden, beschränken, hemmen; beseitigen [ spem longam; crimina; libidinem ]

re-sēminō <sēmināre> Ov.

wieder erzeugen [ se vom Phönix ]

re-sequor <sequī, secūtus sum> nur in den Perf.-Formen Ov.

antworten (jmdm.: Akk) [ alqm dictis; rogantem ]

re-secrō <secrāre> (sacro) Plaut.; spätlat

1.

von neuem bitten

2.

die Bitte zurücknehmen

miserātiō <ōnis> f (miseror)

1.

das Bedauern, Beklagen, Mitgefühl

2. meton.

rührender Vortrag, ergreifende Schilderung

operātor <ōris> m (operor) spätlat

Verfertiger

reses <Gen. residis> (resideo)

1.

sitzen geblieben, zurückgeblieben [ in urbe plebs ]

2.

träge, untätig, unbeschäftigt [ populi die lange nicht gekämpft haben ]

imperātor <ōris> m (impero)

1.

Gebieter, Herr, Herrscher [ gentium; terrarum; vitae ]

2.

Feldherr, Oberbefehlshaber

3.

siegreicher Feldherr (Ehrentitel, den ein Feldherr nach einem großen Sieg vom Heer u. Senat verliehen bekam, meist dem Namen nachgest.)

4.

Beiname Jupiters

5. nachkl.

seit Cäsar Titel der röm. Herrscher, dem Namen vor- o. nachgest.; abs. = röm. Kaiser

6.

im christl. Mittelalter auch eine Bezeichnung des Kaisers. Noch 1804 nannte sich Napoleon Bonaparte „empereur“

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina