Latein » Deutsch

Rōmāna <ae> f (Rōma)

Römerin

Rōmānī <ōrum> m (Rōmānus) im Pl

die Römer als Volk

I . Rōmānus <a, um> (Rōma) Adj zu Roma

1.

römisch [ populus; civis; nomen das röm. Volk ]; echt römisch
offen, aufrichtig
es ist Römerart

2. poet; nachkl.

lateinisch [ lingua ]

II . Rōmānus <ī> (Rōma) SUBST m

Römer

Siehe auch: Rōma

Rōma <ae> f

Rom, Hauptstadt v. Latium, später des röm. Reiches, der Überlieferung nach 753 v. Chr. gegründet, tatsächlich wohl in der zweiten Hälfte des 7. Jahrhs. von Etruskern als Stadt gegründet (dörfliche Besiedlung seit dem 10. Jahrh. v. Chr.); Befreiung v. etruskischer Herrschaft um 500 v. Chr.; – personif. als Gottheit

comāns <Gen. antis> (coma) poet; nachkl.

1.

behaart [ colla equorum; galea m. Helmbusch ]

2.

belaubt

3.

Komet

Comāna <ōrum> nt

1.

Ort in Pontus am Schwarzen Meer

2.

Ort in Kappadozien (Kleinasien)

ē-mancō <ēmancāre> (mancus) Sen.

verstümmeln

Rōxanē <ēs> f

Gattin Alexanders des Gr. (seit 327 v. Chr.), Mutter des nach Alexanders Tod geborenen Alexander IV. (310 v. Chr. mit seiner Mutter ermordet)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina