Latein » Deutsch

nūditās <ātis> f (nudus) spätlat

Nacktheit, Blöße

rudis1 <e>

1.

roh, unbearbeitet [ signum; uva unreif; lana ungesponnen; vestis, textum grob; capilli ungeordnet ]

2. übtr

roh, kunstlos, nicht ausgebildet, ungebildet [ vox; lingua; ingenium; saeculum; discipulus ]
ungeübte Sprache

3.

ungeschickt, unerfahren, unkundig (in etw.: Gen, in u. Abl, bl. Abl o. ad) [ miles; anni junge, frühe; rerum omnium; bonarum artium; litterarum; rei militaris; exemplorum; dicendi; in communi vita; in re publica; in iure civili; in disserendo; in re navali; in amore; arte; ad pedestria bella ]

4. poet

noch unerfahren in der Liebe, unschuldig [ animi; filia ]

5. poet

jung [ agna ]

ūnitās <ātis> f (unus) vor- u. nachkl.

1.

Einheit, ein einheitliches Ganzes [ mundi ]

2. übtr

Einigkeit

dūritās <ātis> f (durus)

Härte, Strenge [ orationis ]

rāritās <tātis> f (rarus)

1.

Lockerheit, Porosität, Weite [ terrae ]

2.

Seltenheit, Wenigkeit, geringe (An-) Zahl [ dictorum; capillorum ]

Rudiae <ārum> f

Stadt in Kalabrien, Geburtsort des Ennius

Rudīnus <a, um>

Adj zu Rudiae

[ homo = Ennius ]

Siehe auch: Rudiae

Rudiae <ārum> f

Stadt in Kalabrien, Geburtsort des Ennius

rūdus1 <deris> nt

ungeformtes Erzstück (als Vorläufer der Kupfermünze)

rudēns <entis> m u. f (Abl Sg -e u. -ī; Gen Pl -um u. -ium)

starkes Seil, bes. Schiffsseil, Tau
an die Schiffstaue geheftetes = ungewisses Glück

dīritās <ātis> f (dirus)

1.

Unglück, Unheil, das Grauenvolle

deitās <ātis> f (deus) August.

Gottheit

aevitās <ātis> f (aevum)

altl. Form f. aetas

almitās <ātis> f (almus) spätlat

Hoheit, Heiligkeit

ātritās <ātis> f (ater) Plaut.

Schwärze

bonitās <ātis> f (bonus)

1. (v. Personen)

Güte, Gutmütigkeit, Herzensgüte

2. (v. Sachen)

Vortrefflichkeit [ agrorum ]

cāritās <tātis> f (carus)

1.

hoher Preis, Teuerung [ annonae; rei frumentariae ]

2.

Hochschätzung, Verehrung, Liebe (zu : m. Gen obi. ; erga ; in m. Akk) [ patriae; in regem ]

3. spätlat

(christl.) Nächstenliebe;
die Wortbedeutung reicht schon in der röm. Republik vom „hohen Preis“ einer Ware zur „hohen Preisung, Verehrung, Liebe“ einer Person ; im frühen röm. Christentum übersetzt man so die Bezeichnung für „Nächstenliebe“ im Neuen Testament ; bis heute sprechen wir von „GLAUBE, LIEBE, HOFFNUNG“ – FIDES, CARITAS, SPES : die christl. Grundtugenden. Heute vor allem als Name des internationalen kath. Hilfswerks bekannt.

cīvitās <ātis> f (civis)

1.

Bürgerrecht, das röm. aktive und passive Wahlrecht und Schutzrecht, vor allem in Provinzen
verleihen

3. spätlat

a.

Bürgerstadt (city, cité), Name der politischen Gemeinde in der Spätantike

b.

(Bischofs-)Stadt
Gottesstaat

cōmitās <ātis> f (comis)

1.

Freundlichkeit, Zuvorkommenheit, Höflichkeit, Leutseligkeit [ in socios; per comitatem aus Gefälligkeit ]

2.

Fröhlichkeit, Heiterkeit [ epulantium ]

feritās <ātis> f (ferus)

Wildheit, Rohheit

laxitās <tātis> f (laxus)

1.

Weite, Geräumigkeit [ loci; urbium; maris ]

2. Sen. übtr

Gelassenheit

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina