Latein » Deutsch

sarcinae <arum> f Pl

Neulatein
Handgepäck

sarciō <sarcīre, sarsī, sartum>

1. vor- u. nachkl.

flicken, ausbessern [ tunicam; aedes suas ]

2. übtr

wiedergutmachen, ersetzen [ detrimentum; damna praedā; iniuriam ]

sarcina <ae> f (sarcio)

1.

sarcina konkr. u. übtr
Last, Bürde
der Regierung
Plaut. sprichw alci sarcinam imponere
jmdm. etw. aufbinden

2. im Pl

Gepäck, bes. der Soldaten:
zusammenbringen (um aufzubrechen)
das Gepäck ablegen
auf einen Haufen
zusammenschnüren

3. poet

Leibesfrucht
den die Mutter zuerst geboren hatte

ac-cubō <cubāre> nur Präs

1.

liegen (bei etw.: m. Dat)

2. (nach röm. Sitte)

bei Tisch (auf dem triclinium o. lectulus) liegen [ in convivio; cum alqo jmd. zum Tischnachbarn haben; apud alqm bei jmdm. als Gast ]
nimm Platz!

3. abs. vor- und nachkl.

geschlechtlich verkehren

acerbō <acerbāre> (acerbus) poet; nachkl.

verbittern; verschärfen; verschlimmern

sē-cubō <cubāre, cubuī, –>

1.

allein schlafen

2. poet; nachkl. übtr

zurückgezogen, einsam leben

cōn-sarcinō <sarcināre> nachkl.

zusammennähen, -flicken

sarcinārius <a, um> (sarcina)

zum Gepäck gehörig

sarcinula <ae> f

Demin. v. sarcina

sarcinula poet; nachkl.
kleines Bündel; meist Pl wenig Gepäck; Habseligkeiten;
sarcinula scherzh Iuv.
kleine Mitgift
zurechtmachen (zum Aufbruch)
seine Habseligkeiten zusammenpacken

Siehe auch: sarcina

sarcina <ae> f (sarcio)

1.

sarcina konkr. u. übtr
Last, Bürde
der Regierung
Plaut. sprichw alci sarcinam imponere
jmdm. etw. aufbinden

2. im Pl

Gepäck, bes. der Soldaten:
zusammenbringen (um aufzubrechen)
das Gepäck ablegen
auf einen Haufen
zusammenschnüren

3. poet

Leibesfrucht
den die Mutter zuerst geboren hatte

sarcinātor <ōris> m (sarcio) Plaut.

(Flick-)Schneider

sarcinātus <a, um> (sarcina) Plaut.

bepackt

dē-lībō <lībāre>

1.

von etw. ein wenig wegnehmen, kosten, entnehmen, entlehnen [ paululum carnis; philosophiae doctrinas ]

2.

genießen [ novum honorem; artes suas ]

3.

vermindernd wegnehmen, schmälern, verringern [ alqd de gloria; pudicitiam ]

ex-cubō <cubāre, cubuī, cubitum>

1.

im Freien liegen [ in agris ]

2.

Wache halten, wachen [ pro castris; in armis ]

3.

wachsam, besorgt sein [ pro alqo ]

4. mlt.

die Vigilien halten (im Kloster)

in-cubō1 <cubāre, cubuī, cubitum>

1.

in o. auf etw. liegen (alci rei o. super alqd) [ cortici; stramentis; ovis o. nido brüten ]

2. (an einem heiligen Ort, bes. in einem Tempel)

sich zum divinatorischen Schlaf niederlegen, schlafen (um durch Träume göttl. Offenbarung zu erhalten) [ in Aesculapii fano ]

3. poet

sich aufhalten [ rure; Erymantho ]

4. (v. Örtl.)

dicht an einem Ort liegen, dicht angrenzen

5. (v. Lebl.)

incubo übtr
sich über einem Ort gelagert haben

6. (m. Dat)

eifrig hüten, bewachen [ auro; pecuniae; divitiis; publicis thesauris ]

7.

sich widmen, etw. hegen (m. Dat)
seinem Schmerz nachhängen u. ihn hegen

oc-cubō <cubāre, cubuī, cubitum>

1. Plaut.

vor etw. liegen, vor etw. wachen

2.

tot daliegen

re-cubō <cubāre, cubuī, –>

zurückgelehnt liegen, ruhen [ sub arbore ]

ap-probō <probāre>

1.

a.

zustimmen, billigen, genehmigen, anerkennen [ consilium alcis; sententiam; orationem; falsa pro veris ]

b.

segnen

2.

etw. zur Zufriedenheit jmds. machen [ opus ]

3.

beweisen [ innocentiam; fidem suam regi ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina