Latein » Deutsch

sarcinātus <a, um> (sarcina) Plaut.

bepackt

sarcinārius <a, um> (sarcina)

zum Gepäck gehörig

cōnspiciendus <a, um> (conspicio)

sehenswert, ansehnlich [ opus; templum ]

sarcinae <arum> f Pl

Neulatein
Handgepäck

sarcinula <ae> f

Demin. v. sarcina

sarcinula poet; nachkl.
kleines Bündel; meist Pl wenig Gepäck; Habseligkeiten;
sarcinula scherzh Iuv.
kleine Mitgift
zurechtmachen (zum Aufbruch)
seine Habseligkeiten zusammenpacken

Siehe auch: sarcina

sarcina <ae> f (sarcio)

1.

sarcina konkr. u. übtr
Last, Bürde
der Regierung
Plaut. sprichw alci sarcinam imponere
jmdm. etw. aufbinden

2. im Pl

Gepäck, bes. der Soldaten:
zusammenbringen (um aufzubrechen)
das Gepäck ablegen
auf einen Haufen
zusammenschnüren

3. poet

Leibesfrucht
den die Mutter zuerst geboren hatte

verendus <a, um> (vereor) poet

verehrungswürdig, ehrwürdig [ patres ]

horrendus <a, um> (eigtl. Gerundiv v. horreo)

1. poet; nachkl.

schaudervoll, schrecklich [ monstrum; carmen ]

2. Verg.

erstaunlich, bewundernswert, ehrwürdig

tremendus <a, um> (tremo) poet; nachkl.

schrecklich, furchtbar [ rex v. Pluto ]

spernendus <a, um> ADJ

Gerundiv v. sperno

verächtlich, verwerflich in Bezug auf etw.: Gen [ morum ]

Siehe auch: spernō

spernō <spernere, sprēvī, sprētum>

1. vorkl.

zurückstoßen, entfernen [ se a malis ]

2. (auch m. Infin) übtr

verwerfen, verschmähen, verachten [ veteres amicitias; alcis litteras; periculum ]

sarcina <ae> f (sarcio)

1.

sarcina konkr. u. übtr
Last, Bürde
der Regierung
Plaut. sprichw alci sarcinam imponere
jmdm. etw. aufbinden

2. im Pl

Gepäck, bes. der Soldaten:
zusammenbringen (um aufzubrechen)
das Gepäck ablegen
auf einen Haufen
zusammenschnüren

3. poet

Leibesfrucht
den die Mutter zuerst geboren hatte

fācundus <a, um> (fari)

1.

redegewandt, beredt

2.

geläufig, gefällig [ oratio ]

I . sarcophagus <a, um> (griech. Fw.) ADJ Plin.

Fleisch fressend, verzehrend [ lapis in Assos (Troas) gebrochener, zur Herstellung v. Särgen verwendeter Kalkstein, der den Leichnam schnell in Asche verwandelte ]

II . sarcophagus <ī> (griech. Fw.) SUBST m nachkl.; spätlat

Sarkophag, Sarg

sarcinātor <ōris> m (sarcio) Plaut.

(Flick-)Schneider

sarculum <ī> nt (sario)

kleine Hacke

pudendus <a, um>

P. Adj. zu pudeo

schändlich, schmählich, schimpflich [ vita; luxus ]

Siehe auch: pudeō

pudeō <pudēre, puduī, –>

1.

sich schämen
dadurch, dass man sich schämt

2.

m. Scham erfüllen, beschämen
non te haec pudent? Ter.

3. unpers

ich schäme mich, meist alqm alcis rei o. alcis: jmd. schämt sich einer Sache o. vor jmdm., das Neutr. eines Pron steht im Nom, auch m. Infin, A. C. I., quod, si o. m. Sup. [ stultitiae; infamiae; sceleris; tui vor dir; deorum hominumque; dictu ]
ich schäme mich meiner Tat
du schämst dich deiner Tat
vor

timendus <a, um> Gerundiv (timeo) poet; nachkl.

zu fürchten, furchtbar, schrecklich (alci: für jmd.)

metuendus <a, um>

Gerundiv v. metuo

furchtbar, drohend in Bezug auf etw.: Gen
im Kampf

Siehe auch: metuō

I . metuō <metuere, metuī, –> (metus) VERB intr

1.

(sich) fürchten, besorgt sein (abs.; um, für, wegen: Dat, de o. pro; vor jmdm.: ab alqo; m. ne: dass; ne non, ut: dass nicht) [ moenibus patriae; senectae; de vita; de coniuge; ab Hannibale ]

2. (m. indir. Frages.)

m. Furcht erwarten

II . metuō <metuere, metuī, –> (metus) VERB trans

1.

befürchten, sich fürchten vor [ bellum; periculum; insidias ab (ex) hostibus vonseiten der Feinde; supplicia a vobis; umbram suam seinen eigenen Schatten ]

2. nicht klass.

sich scheuen, nicht wollen (m. Infin)
lässt sich nicht anfassen

3. Ter.

Ehrfurcht vor jmdm. haben [ patrem ]

4. Hor.

sich hüten vor

expetendus <a, um> (expeto)

erstrebens-, wünschenswert [ gloria ]

invidendus <a, um> (invideo)

beneidenswert

nūgi-vendus <ī> m (nugae u. vendo)

Schnickschnackverkäufer

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina