Latein » Deutsch

serēnum <ī> nt (serenus)

heiteres Wetter, auch Pl
bei heiterem Wetter

Terentum <ī> nt

Platz u. Kultstätte auf dem Marsfeld in Rom m. einem Altar des Dis pater u. der Proserpina

servientes <tium> SUBST m (serviō)

Knechte, Gesinde

serēnitās <ātis> f (serenus)

1.

Heiterkeit [ caeli ] heiteres Wetter

2. übtr

Gunst [ fortunae ]

3. spätlat (als Titel des Kaisers)

Durchlaucht, Hoheit

serpenti-pēs <Gen. pedis> (serpens) Ov.

schlangenfüßig [ Gigantes ]

I . serēnō <serēnāre> (serenus) VERB trans

aufheitern, heiter machen [ caelum; Olympum; spem fronte durch eine heitere Stirn Hoffnung zeigen ]

II . serēnō <serēnāre> (serenus) VERB intr

heiter sein
helles Licht
wenn es heiter ist

serēnus <a, um>

1.

heiter, hell, klar, wolkenlos [ caelum; nox; aër ]

2. Plaut.

heiteres Wetter bringend [ favonius ]

3. übtr

heiter, fröhlich, ruhig, gelassen [ animus; vita; vox ]

4. spätlat (als Titel der Kaiser)

Serenus u. Superl Serenissimus
Durchlaucht, Hoheit

serō1 <serere, (seruī), sertum>

1. nur P. P. P. sertus

aneinander reihen, knüpfen
Kettenpanzer
geflochten

2. übtr

ver- anknüpfen, reihen [ sermones inter se; haec sermone in Wechselrede behandeln; bellum ex bello Krieg an Krieg reihen; proelia sich einlassen in; fabulam argumento inhaltlich zusammenhängend gestalten ]
sero Pass.
sich aneinander reihen, aufeinander folgen

furenter ADV (furo)

rasend, wütend

pārentēs1 <tium> SUBST m (pārēns¹)

Untertanen

Terentia <ae> f (Terentius)

Ciceros erste Gattin

Ferentīnum <ī> nt

1. auch: Ferentium

Stadt in Etrurien in Norditalien, j. Ferento

2.

Stadt der Herniker in Latium, j. Ferentino

3.

Gegend westl. vom Albanersee (südl. v. Rom) m. heiligem Hain der latinischen Göttin Ferentina u. Quelle eines Flüsschens, der aqua Ferentina, wo in alter Zeit Versammlungen des Latinerbundes stattfanden.

serpenti-gena <ae> m (serpens u. gigno) Ov.

Schlangensprössling

serēscō <serēscere, – –> (verw. m. serenus) Lucr.

trocken werden

Laurentēs <tium>, Laurentum m

Einw. v. Laurentum

parentēla <ae> f (parens²) spätlat

Verwandtschaft

Ferentīna <ae> f

latinische Göttin

Terentius <a, um> röm. (urspr. sabin.) gens

1.

216 v. Chr. erster Konsul aus seiner Familie, wurde in der Schlacht b. Cannä geschlagen, entkam nach Venusia u. zog m. Resten des Heeres nach Rom zurück

2.

(etwa 190/185–159 v. Chr.), Freigelassener, röm. Komödiendichter aus Karthago (Höhepunkt des Schaffens: 166–160 v. Chr.)

3.

(116–27 v. Chr.) aus Reate im Sabinerland, sehr produktiver Sprachforscher, Fachschriftsteller, Enzyklopädist u. Dichter, über 60 Werktitel sind bekannt, die große Wirkung hatten

4.

(82–37 v. Chr.), epischer Dichter, m. starker Wirkung auf die Dichter der augusteischen Zeit

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina