Latein » Deutsch

seniōrēs <rum> m (senex)

die Älteren
seniores MILIT
das Aufgebot der älteren röm. Bürger (vom 45. bis zum 60. Lebensjahr)

prīmōrēs <rum> SUBST m (primoris)

1. MILIT

die vordersten Reihen

2.

die Vornehmsten [ populi; equestris gradūs ]

superiōrēs <rum> SUBST m (superus)

die Vorgänger
Vergangenheit

servātor <ōris> m (servo)

Erhalter, (Er-)Retter [ mundi; urbis; salutis Erlöser ]

priōres SUBST m (prior) poet; nachkl.

die Vorfahren [ nostri ]

recentiorēs SUBST m (recēns)

die Neueren

iūniōrēs <rum> m

Komp Pl v. iuvenis

junge Mannschaft

Siehe auch: iuvenis

I . iuvenis <is> ADJ (Komp iūnior u. [nachkl. ] iuvenior)

jung, jugendlich [ anni Jugendjahre ]

II . iuvenis <is> SUBST m u. f

1. m

junger Mann

2. f poet

junges Mädchen, junge Frau

3. Suet.

junge Leute beiderlei Geschlechts

inferiores SUBST m (inferior)

die Bewohner des unteren Stadtteiles

interiōrēs SUBST m (interior)

1.

die Feinde in der Stadt

2.

die Bewohner des Binnenlandes

ante-cursorēs <rum> m (antecurro) MILIT

Vorhut

loquitor <loquitārī>

Intens. v. loquor Plaut.

sprechen

Siehe auch: loquor

I . loquor <loquī, locūtus sum> VERB intr

sprechen, reden (bes. im Gesprächston im  ↮ zur Rede) [ linguā Graecā; Latine; male übel nachreden; magnifice; vere ac libere ]
rauschende
wie die Sage geht
wie man gewöhnlich sagt

II . loquor <loquī, locūtus sum> VERB trans

1.

sagen [ pauca apud alqm; vera ]
man erzählt
rem loquere Plaut.
du hast ganz recht

2.

etw. besprechen, v. etw o. v. jmdm. reden [ Catilinam ]

3.

besingen [ proelia ]

4.

heraussagen, nennen [ nomen; pugnantia ]

5.

immer im Munde führen, immer von etw. sprechen [ classes; proelia ]

lītorālis <e> poet; nachkl., lītoreus <a, um> (litus¹) poet

Ufer-, Strand- [ arena; aves ]

sērus <a, um> (Adv -ō)

1.

spät [ hora; aetas; spes spät in Erfüllung gehend; ulmus langsam wachsend; bellum endlos ];
oft präd statt des Adv.: serus in caelum redeas Hor.

2.

zu spät, verspätet [ auxilium; gratulatio; paenitentia ]

serēscō <serēscere, – –> (verw. m. serenus) Lucr.

trocken werden

Sertōrius <a, um> röm. nomen gentile

röm. Ritter aus Nursia (123–72 v. Chr.), Anhänger des Marius, nach Sullas Sieg Führer röm. Emigranten u. der Freiheitsbewegung in Spanien geg. Rom

māiōrēs <rum> SUBST m

1. (die Alten)

Vorfahren, Ahnen [ mos maiorum ]

2. Wissenswertes

Die „Größeren“ der Vorzeit, die Vorfahren, die Ahnen, waren den Römern immer Vorbild, Verpflichtung, Maßstab in Familie u. Staat. Höchstes Lob erhielt, wer „more maiorum“, „nach Sitte der Vorfahren“, lebte : Die Kultur Roms war also traditionsgelenkt. Kenntnis dieser Hochschätzung von Tradition könnte Ahnenkult und Achtung vor dem Alter in asiatischen Kulturen verstehen helfen.

3. (die Alten)

der Senat

minōrēs <rum> SUBST m im Pl (parvus) poet; nachkl.

1.

jüngere Leute, junge Leute

2.

Nachwelt

4.

die Untergebenen

3.

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina