Latein » Deutsch

servīlis <e> (servus)

sklavisch, knechtisch, Sklaven- [ litterae wissenschaftliche Kenntnis eines Sklaven; iugum Sklavenjoch; bellum Sklavenkrieg; terror vor den Sklaven; tumultus ]
nach Sklavenart, wie Sklaven

servitūs <ūtis> f (servus)

3. übtr

Unterwürfigkeit, Gehorsam [ muliebris der Frau gegen den Mann ]

4. (b. Grundstücken)

Belastung

5. Hor. meton.

die Sklaven, v. Liebhabern

Derbicēs <cum> m

Volk am Kasp. Meer

serviō <servīre> (servus) altl. Imperf servībam, Fut servībō

1.

Sklave sein, dienen
in Knechtschaft leben

2. POL

geknechtet, untertan sein [ populo Romano; regi; optimatibus ]

3.

gefällig sein, willfahren [ amicis; auribus alcis jmdm. zu Gefallen reden ]

4.

sich fügen, gehorchen, sich nach etw. richten, sich v. etw. beherrschen lassen
servio (m. Dat)
[ incertis rumoribus; iracundiae; personae der Rolle, dem Charakter treu bleiben; tempori sich in die Zeit schicken ]

5.

sich widmen, sich hingeben, frönen [ valetudini; posteritati; voluptatibus; cupiditati; bello tun, was der Krieg fordert ]

6. (m. Dat)

auf etw. hinarbeiten, auf etw. bedacht sein [ gloriae; paci; pecuniae ]

7. (v. Grundstücken, Gebäuden)

belastet sein

8. Plin.

zu etw. dienen, taugen

9. spätlat

kredenzen

Nervicus <a, um>

Adj zu Nervii

Siehe auch: Nerviī

Nerviī <ōrum> m

keltisiertes Germanenvolk zw. Schelde u. Sambre in der Gallia Belgica

servientes <tium> SUBST m (serviō)

Knechte, Gesinde

Lemovīcēs <cum> m

kelt. Volk im heutigen Limousin (um Limoges)

servulus <ī> m

Demin. v. servus

junger Sklave

Siehe auch: servus

I . servus <a, um> ADJ

1.

dienend, sklavisch, knechtisch, unterworfen [ civitas; manus; aqua v. Sklaven getrunken ]

2. (v. Grundstücken)

belastet [ praedium ]

II . servus <ī> SUBST m

1.

Sklave, Knecht [ publicus Staatssklave, Amtsdiener; übtr cupiditatum; legum ]

2. mlt.

Leibeigener, Unfreier

3. Wissenswertes

Sklave, Knecht – nach dem römischen Recht zwar das rechtmäßige Eigentum eines freien Bürgers, aber auch Mitglied der familia seines patronus, sogar nach der Freilassung. Servus wurde man als Kriegsgefangener auf „Sklavenmärkten“ oder als Kind einer serva – ein rechtloses Wesen, dem Eigentümer „leibeigen“. – In der Kaiserzeit verlor sich der Unterschied von Freien, Freigelassenen u. servi. – Dagegen im 1. vorchristl. Jahrh. Staatskrise durch Sklavenaufstände

Servius <ī> m

→ Tullius

röm. Vorname, bes. in der gens Sulpicia, Abk. Ser.

cervīcal <ālis> nt (cervix) nachkl.

Kopfkissen

pervicāx <ācis> Gen

beharrlich, unermüdlich [ virtus; pugna; (in etw.: Gen) recti im Guten ]; hartnäckig, eigensinnig [ iussa eigenwillige; m. Gen irae im Zorn ]

Eburovīcēs <cum> m

kelt. Stamm in der Normandie, einer der vier Stämme der Aulerci

servābilis <e> (servo) Ov.

(er-)rettbar

servitrīcius <a, um> (servus) Plaut.

Sklaven-

Servīlius <a, um> röm. gens

1. → Ahala

2.

Urheber der lex Servilia üb. den Verkauf v. Äckern, die Cicero bekämpfte

Siehe auch: Ahāla

Ahāla <ae> m cogn. der gens Servilia

bekannt weg. seines Mordes an Mälius (439 v. Chr.)

servitium <ī> nt (servus)

2. übtr

Knechtschaft, Dienstbarkeit [ amoris; corporis ]
knechten

3. Sg koll. o. Pl meton.

die Sklaven, Gesinde

4. spätlat

a. (divinum)

Gottesdienst

b.

Abgabe, Steuer

c. im Pl

Einkünfte

servitūdō <dinis> f (servus)

Sklaverei

Ordovicēs <cum> m

britannisches Volk im nördl. Wales

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina