Latein » Deutsch

stacta <ae>, stactē <ēs> f (griech. Fw.) vor- u. nachkl.

Myrrensaft, -öl

statēra <ae> f (griech. Fw.)

Waage

Astartē <ēs> f

phönizisch-syrische Göttin des Mondes u. der Liebe

Reāte nt

Hauptstadt der Sabiner, in der Kaiser Vespasian starb, j. Rieti

Hecatē <ēs>, Hecata <ae> f

Göttin der Jagd, des Fischfangs, der Hirten, der Dreiwege, Tore u. als chthonisch-dämonische Göttin der Zauberei gefürchtet, bald der Diana, bald der Proserpina gleichgesetzt, dreigestaltig od. dreiköpfig u. sechsarmig dargestellt

lātē ADV (m. Komp u. Superl) (latus²)

1.

breit, weit, weithin
nicht in Reih und Glied
weit u. breit
möglichst weit
late rex poet; nachkl. auch bei Subst
weithin

2. übtr, v. der Rede

weitläufig, ausführlich

3. poet; nachkl.

reichlich

mātūrātē ADV (maturo) Plaut.

schleunig

simulātē ADV

→ simulatus

tat, tatae INTERJ Plaut.

tat
ei!; potztausend!

attāt, attatae INTERJ Kom.

ha! ach! (als Ausruf der Freude, des Schmerzes, der Verwunderung, Angst)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina