Latein » Deutsch

siccō <siccāre> (siccus)

1. poet; nachkl.

(aus)trocknen [ herbas; capillos; lina madentia; lacrimas; vulnera lymphis das Blut der Wunden m. Wasser stillen ];
sicco Pass.
vertrocknen
sicco Pass. (v. Personen)
verschmachten

2.

trockenlegen [ maria; paludes; agros ]

3. poet; nachkl. übtr

leeren, austrinken [ calices; cados; ubera aussaugen ]

4. poet

melken [ pecudes; ovem ]

sīcārius <ī> m (sica)

Meuchelmörder, Bandit
als Meuchelmörder
Untersuchung wegen Meuchelmordes

sēclāris

→ saecularis

Siehe auch: saeculāris

saeculāris, saeclāris <e> (saeculum)

1. poet; nachkl.

hundertjährig [ carmen Lied zur Jahrhundertfeier; ludi die alle hundert Jahre abgehalten wurden ]

2. nachkl.; spätlat

weltlich, heidnisch

sēculāris

→ saecularis

Siehe auch: saeculāris

saeculāris, saeclāris <e> (saeculum)

1. poet; nachkl.

hundertjährig [ carmen Lied zur Jahrhundertfeier; ludi die alle hundert Jahre abgehalten wurden ]

2. nachkl.; spätlat

weltlich, heidnisch

siccitās <ātis> f (siccus)

1.

Trockenheit; Dürre,
anhaltende Dürre

2. übtr

kernige Gesundheit, Zähigkeit [ corporis ]

3. RHET

trockene Derbheit; Einfachheit, knapper Ausdruck [ orationis; Attici generis ]

Sicoris <is> m

Nebenfluss des Ebro, j. Segre

līneāris <e> (linea) nachkl.

Linien- [ cognitio Geometrie ]

as-siccō <siccāre> nachkl.

trocknen [ lacrimas ]

dē-siccō <siccāre> Plaut.

abtrocknen [ vasa ]

ex-siccō <siccāre>

1.

austrocknen [ arbores ]

2.

austrinken, leeren [ vina; amphoram ]

I . scholāris <e> (schola) spätlat ADJ

1.

zur Schule gehörig, Schul-

2.

gelehrt, gebildet

II . scholāris <is> (schola) spätlat SUBST m

Scholar, Student

sicc-oculus <a, um> (siccus) Plaut.

m. trockenen Augen

Sicca <ae> f

Stadt in Numidien, röm. Kolonie m. einem Tempel der Venus (dah.: Sicca Veneria)

collāris <e> (collum) Petr.

zum Hals gehörig, Hals-

dōliāris <e> (dolium) Plaut.

einem Fass ähnlich, dick wie ein Fass [ anus ]

epulāris <e> (epulae)

zum Mahl gehörig, beim Mahl, beim Essen [ accubitio amicorum ]

Latiāris, Latiālis <e>

zu Latium gehörig, latinisch, bes. Iuppiter Latiaris als Schutzgott des Latinerbundes

Siehe auch: Latiar

Latiar <āris> nt

Fest des Iuppiter Latiaris

oculāris <e>, oculārius <a, um> (oculus) spätlat

Augen- [ medicus ]

Phalaris <idis> m

grausamer Tyrann v. Agrigent in Sizilien 570–554 v. Chr., ließ zur Verbrennung Verurteilter von Perillus einen ehernen Stier verfertigen.

Saliāris <e> Adj zu Salii

1.

der Salier [ carmen Kultlied der Salier, in arch. Sprache, in republikanischer Zeit bereits nicht mehr verstanden ]

2. übtr (v. Gastmählern)

üppig [ dapes ]

Siehe auch: Saliī

Saliī <ōrum [o. um] > m (salio, eigtl. „Hüpfer, Tänzer, Springer“)

die Salier, Tanzpriester, zwei aus je 12 Mitgliedern bestehende altröm. Priesterkollegien, die Salii Palatini (im Kult des Mars) u. die Salii Collini od. Agonales (im Kult des Quirinus); sie hielten im März u. Oktober (also zu Beginn u. Ende der Feldzugszeit) in altröm. Kriegstracht einen Umzug ab, b. dem sie Waffentänze aufführten u. altüberlieferte Lieder sangen; Salier gab es auch in anderen latinischen Städten, so die Priester des Hercules in Tibur (Verg. Aen. 8, 285)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina