Latein » Deutsch

sirpeus

→ scirpeus

Siehe auch: scirpeus

scirpeus <a, um> (scirpus) poet

aus Binsen, Binsen- [ ratis; imago ]

Corōnēus <a, um>, Corōnēnsis <e>

Adj zu Coronea

Siehe auch: Corōnēa

Corōnēa <ae> f

Ort in Böotien (Mittelgriechenland)

errōneus <a, um> (erro²) nachkl.

umherirrend, -ziehend, sich umhertreibend

Marōnēus <a, um>

Adj zu Maronea

Siehe auch: Marōnēa

Marōnēa, Marōnīa <ae> f

Stadt in Thrakien (nordöstl. v. Griechenland), durch Weinbau berühmt

Nerōnēus, Nerōnius, Nerōniānus <a, um>

Adj zu Nero

Siehe auch: Nerō

Nerō <ōnis> m cogn. in der gens Claudia

1.

als Konsul Sieger üb. Hasdrubal 207 v. Chr. am Metaurus, Zensor 204 v. Chr.

2.

Flottenbefehlshaber Cäsars, erster Gatte der Livia Drusilla; aus dieser Ehe stammten Tib. Nero (der spätere Kaiser Tiberius) u. Drusus Nero (Vater des Kaisers Claudius), dadurch Mitbegründer des julisch-claudischen Hauses, gest. 33. v. Chr.

3.

Kaiser Nero (Kaiser 54–68) ; der wegen seiner Morde (Mutter, Gemahlin u. a.) berüchtigte röm. Kaiser begann als ein Mann sinnvoller Reformen; sein Lehrer war der stoische Philosoph Seneca. Seine vielseitige musische Begabung führte ihn in den Größenwahn als Künstler mit luxuriösen neuen Spielen („Neronia“) zur eigenen Darstellung, als Bauherrn zum Pomp eines „goldenen Rom“. Erster „Christenverfolger“, zwingt Seneca zum Selbstmord – entzieht sich einem Aufstand durch Freitod

vīmineus <a, um> (vimen)

aus Flechtwerk

Īdomene͡us <eī> m

Sohn des Deukalion, Enkel des Minos, König v. Kreta, Anführer der Kreter vor Troja

Ariadnēus <a, um>

Adj zu Ariadna

Siehe auch: Ariadna

Ariadna <ae>, Ariadnē <ēs> f

Tochter des Kreterkönigs Minos u. der Pasiphae, v. Theseus, dem sie m. dem Fadenknäuel die Rückkehr aus dem Labyrinth ermöglicht hatte, entführt u. auf Naxos ausgesetzt; wurde Gattin des Bacchus; ihr Brautschmuck wurde unter die Sterne versetzt

Caprīneus <ī> m (Capreae)

Spottname des Kaisers Tiberius

I . extrāneus <a, um> (extra) ADJ

1.

außerhalb liegend, äußerer, v. außen kommend, äußerlich [ ornamenta ]

2.

auswärtig, ausländisch, fremd

3.

nicht in Beziehung zur Familie stehend, fremd [ mulieres; heres nicht der nächste ]

II . extrāneus <ī> (extra) SUBST m

Ausländer, Fremder

sīremps, sīrempse vor- u. nachkl.

ganz gleich, ebenso

Sīrēn <ēnis> f

Sirene
meist Pl Sīrēnēs -num
Sirenen, in der Sage Töchter des Acheloos, Vögel m. Mädchenköpfen, die m. Gesang die Vorübersegelnden an die Klippen ihrer Insel in der Nähe v. Sorrent ins Verderben lockten;
Siren poet übtr
Verlockerin, Verführerin

eburneus, eburnus <a, um> (ebur)

1.

elfenbeinern [ signum; dens Elefantenzahn ]

2.

m. Elfenbein verziert [ ensis ]

3.

weiß wie Elfenbein [ bracchia; colla ]

Colōnēus <a, um> (Colonus)

zum att. Bezirk Kolonos gehörig, aus Kolonos

Cydōnius, Cydōnēus <a, um> ADJ (Cydonia)

kydonisch, kretisch [ mala Quitten ]

fāgineus, fāginus <a, um> (fagus)

buchen, aus Buchenholz

fēmineus <a, um> (femina) poet; nachkl.

1.

weiblich, weiblichen Geschlechts [ genus; sexus; nomen ]

2.

Weiber-, Frauen- [ voces, clamor Weibergeschrei; dolor ]

3. poet

Frauen betreffend, zum Weibe [ amor o. venus Liebe zum Weibe; sors ]

4.

weibisch, unmännlich [ pectus ]

Īlione͡us <eī> m

Sohn der Niobe

querneus, quernus <a, um> (quercus)

Eichen- [ corona; frondes ]

Thyōne͡us <eī> m Patron.

= Bacchus

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina