Latein » Deutsch

calendārium <ī> nt

Neulatein
Abreißkalender

molendīnum <ī> nt (molo) spätlat

Mühle

cēpolendrum <ī> nt Plaut.

ein erdichtetes Gewürz

soleātus <a, um> (solea)

mit, in Sandalen

soleārius <ī> m (solea) Plaut.

Sandalenmacher

Taenarum <ī> nt, Taenarus <ī> m, Taenara <ōrum> nt

Vorgeb. (das südlichste der Peloponnes, j. Kap Matapan) u. Stadt in Lakonien m. Poseidontempel u. einer Höhle, die im Mythos als Eingang zur Unterwelt galt, durch den Herkules den Cerberus heraufholte

solidō <solidāre> (solidus)

1.

dicht, fest machen, befestigen, verstärken [ muros ]

2.

zusammenfügen [ ossa fracta ]

cīcilendrum, cīcimandrum <ī> nt Plaut.

fingierte Gewürznamen

sōlemnis, sōlennis

→ sollemnis

Siehe auch: soll-emnis

soll-emnis <e> (sollus u. annus)

1.

alljährlich wiederkehrend o. gefeiert [ dies festi; sacrificia ]

2.

feierlich, festlich [ ludi; arae; verba; sacramentum; epulae ]

3.

gewohnt, üblich, gewöhnlich [ iter; gloria; mos; officium; opus ]

oxygarum <ī> nt (griech. Fw.) nachkl.

Fischbrühe

sīpharum, sīparum <ī> nt, sīpharus, sīparus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Topp-, Bramsegel

Pindarus <ī> m

aus Kynoskephalai bei Theben, griech. Lyriker (522 od. 518 bis nach 446)

ē-mendō <ēmendāre> (mendum)

1. (v. Fehlern)

befreien, verbessern, vervollkommnen [ annales; exemplaria ]

2. (moral.)

bessern [ civitatem; consuetudinem ]

Calendae, Kalendae <ārum> f meist abgekürzt Cal. o. Kal.

1. (v. calo¹, eigtl. „Ausruftag“, weil an den Kalenden verkündet wurde, ob die Nonen auf den fünften od. den siebenten Monatstag fielen)

die Kalenden (der erste Monatstag)
ad Calendas Graecas solvere Aug. b. Suet. scherzh
am St. Nimmerleinstag bezahlen

2. poet meton.

Monat

solea <ae> f (solum¹)

1.

Sandale (b. Tisch abgelegt, da man b. den Mahlzeiten auf dem Sofa lag)
(vor dem Essen)
(nach Tisch)
eilig anziehen
(weil Männer die Sandalen nur zu Hause trugen)

2.

Fußfessel

3. poet; nachkl. ZOOL

Scholle (ein Plattfisch)

soleō <solēre, solitus sum> (arch. soluī)

1.

soleo (+ Infin)
(zu tun) pflegen, gewohnt sein (zu tun), häufig durch „gewöhnlich, oft“ wiederzugeben
ut soleo abs.
nach meiner Gewohnheit
wie gewöhnlich

2. poet

m. jmdm. geschlechtlich verkehren [ cum viris ]

com-mendō <mendāre> (mando)

1.

anvertrauen, übergeben [ natos curae alcis;
commendo übtr
posteritati nomen ]

2.

empfehlen [ alqm alci diligenter; se Caesari ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina