Latein » Deutsch

sprētor <ōris> m (sperno) poet; nachkl.

Verächter

I . praetōrius <a, um> (praetor) ADJ

1.

prätorisch, Prätor- [ comitia Wahl der Prätoren; potestas Prätorenamt; provincia; ius ]

2.

proprätorisch, des Proprätors, des Provinzialstatthalters [ domus Amtswohnung; exercitus; cohors Gefolge ]

3.

dem Feldherrn eigen, Feldherrn- [ imperium Oberbefehl; porta Vordertor des Lagers in der Nähe des Feldherrnzeltes; cohors Leibwache des Feldherrn, in späterer Zeit des Kaisers ]

II . praetōrius <ī> (praetor) SUBST m

1.

gewesener Prätor

2. nachkl.

Mann v. prätorischem Rang

prīmōris <e> (primus u. ōs) (Nom Sg ungebräuchlich)

1.

der erste, der vorderste, der vordere Teil; vorn an, vorn in [ pars; digiti Fingerspitzen; dentes die ersten Zähne ]
bis vorn an die Hände
sich oberflächlich m. etw. beschäftigen
am Anfang des Krieges

2.

der vornehmste, angesehenste [ feminae ]

sprētus

P. P. P. v. sperno

Siehe auch: spernō

spernō <spernere, sprēvī, sprētum>

1. vorkl.

zurückstoßen, entfernen [ se a malis ]

2. (auch m. Infin) übtr

verwerfen, verschmähen, verachten [ veteres amicitias; alcis litteras; periculum ]

dēcrētōrius <a, um> (decerno) nachkl.

entscheidend [ pugna ]

ir-retortus <a, um> Hor.

nicht zurückgewandt
ohne zurückzusehen

praetōrium <ī> nt (praetorius)

1.

Hauptplatz im röm. Lager

2.

Feldherrnzelt [ dictatoris ]

3. meton.

Kriegsrat

4.

Amtswohnung des Provinzialstatthalters

5. nachkl.

kaiserl. Leibwache, die Prätorianer
Prätorianerpräfekt

6. Verg.

Zelle der Bienenkönigin

7.

praetorium spätlat
Palast, Herrenhaus [ regis ];
praetorium mlt.
Rathaus

I . praetōriānus <a, um> (praetorium) ADJ

1. nachkl.

zur kaiserl. Leibwache gehörig [ miles Prätorianer; cohors u. exercitus die Prätorianer ]

2. (August.)

zum Prätor gehörig, prätorisch

II . praetōriānus <ī> (praetorium) SUBST m nachkl.

Prätorianer: Mitglied der Prätorianergarde, der Leibwache des Kaisers u. seiner Familie (seit Augustus: 1000 Mann), seit 23 n. Chr. in einer Kaserne im Nordosten Roms stationiert, mit hohem politischem Einfluss bei der Ausrufung neuer Kaiser; gut besoldet, nach der Dienstzeit (12, später 16 Jahre) durch besondere Vorrechte (Privilegien) geehrt:

praetōricius <a, um> (praetor) Mart.

prätorisch, vom Prätor verliehen [ corona ]

in-decoris <e> (in-² u. decus) poet

unrühmlich, schmählich (für: Dat)
indecoris genus (griech. Akk)
unedel v. Geschlecht, von einfacher Herkunft

retortus

P. P. P. v. retorqueo

Siehe auch: re-torqueō

re-torqueō <torquēre, torsī, tortum>

1.

zurückdrehen, -wenden [ caput in sua terga; ora ad os Phoebi hindrehen; pantherae terga zurückschlagen; oculos ad urbem; currum; manūs o. bracchia tergo auf den Rücken binden; amictum aufschürzen; crinem kräuseln ]
schwenkt nach rechts
zurückgedrängt

2. Verg. übtr

ändern [ mentem die Gesinnung ]

sprēvī

Perf v. sperno

Siehe auch: spernō

spernō <spernere, sprēvī, sprētum>

1. vorkl.

zurückstoßen, entfernen [ se a malis ]

2. (auch m. Infin) übtr

verwerfen, verschmähen, verachten [ veteres amicitias; alcis litteras; periculum ]

Orgetorīx <īgis> m

vornehmer, einflussreicher Helvetier, der 61 v. Chr. sein Volk für seinen Plan gewann, das in Besitz genommene Land zu verlassen u. neue Wohnsitze in Gallien zu suchen (58 v. Chr. von Cäsar verhindert)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina