Latein » Deutsch

squāleō <squālēre, – –> (squalus¹, squama)

1. poet

schuppig, rau sein

2. (m. Abl) poet

m. etw. überzogen sein, v. etw. starren, strotzen
wimmelt
starrend von Nattern

3.

v. Schmutz starren, ungepflegt sein

4.

in Trauerkleidung gehen, trauern

5. (v. Örtl.)

squaleo poet; nachkl.
wüst, öde liegen

Baleāris <e>, Baleāricus <a, um>

Adj zu Baleares

Siehe auch: Baleārēs , Baleārēs

Baleārēs2 <rium> m (Baleārēs¹)

Einw. der Balearen

Baleārēs1 <rium> f (insulae)

die Balearen die beiden Hauptinseln: insula maior j. Mallorca insula minor j. Menorca

squālidus <a, um> (squaleo)

1. Lucr.

starrend, strotzend [ corpora; membra ]

2. (v. der Rede)

rau, trocken

3.

v. Schmutz starrend, schmutzig, ungepflegt [ homo; vestis; carcer ]

4. poet; nachkl.

in Trauerkleidung, trauernd [ reus; Phoebus ]

5. Ov.

wüst, unwirtlich [ humus ]

squāmeus <a, um> (squama) poet

schuppig [ anguis ]

āleārius <a, um> (alea)

das Würfelspiel betreffend, Würfel-

squālor <ōris> m (squaleo)

1. Lucr.

das Starren, Rauheit

2.

Schmutz, Unsauberkeit, Ungepflegtheit

3.

Trauer(kleidung) [ sociorum; patris; coniugis ]

4. nachkl.

Unwirtlichkeit [ locorum ]

squālus1 <a, um> (Enn.)

schmutzig [ vestis ]

Phalaris <idis> m

grausamer Tyrann v. Agrigent in Sizilien 570–554 v. Chr., ließ zur Verbrennung Verurteilter von Perillus einen ehernen Stier verfertigen.

vulgāris <e> (vulgus)

1.

(allen) gemein, gewöhnlich, alltäglich, allbekannt [ opinio; exordium; hominum consuetudo; liberalitas gegen alle geübt; artes ]

2.

öffentlich, für jeden zu haben [ scortum ]

palmāris <e> (palma¹)

des Sieges-, Ehrenpreises würdig, vorzüglich [ statua; dea die einen Palmzweig tragende Siegesgöttin ]

Saliāris <e> Adj zu Salii

1.

der Salier [ carmen Kultlied der Salier, in arch. Sprache, in republikanischer Zeit bereits nicht mehr verstanden ]

2. übtr (v. Gastmählern)

üppig [ dapes ]

Siehe auch: Saliī

Saliī <ōrum [o. um] > m (salio, eigtl. „Hüpfer, Tänzer, Springer“)

die Salier, Tanzpriester, zwei aus je 12 Mitgliedern bestehende altröm. Priesterkollegien, die Salii Palatini (im Kult des Mars) u. die Salii Collini od. Agonales (im Kult des Quirinus); sie hielten im März u. Oktober (also zu Beginn u. Ende der Feldzugszeit) in altröm. Kriegstracht einen Umzug ab, b. dem sie Waffentänze aufführten u. altüberlieferte Lieder sangen; Salier gab es auch in anderen latinischen Städten, so die Priester des Hercules in Tibur (Verg. Aen. 8, 285)

vallāris <e> (vallum)

zum Wall gehörig, Wall- [ corona Ehrenkranz f. den Soldaten, der zuerst den feindl. Wall erstiegen hatte ]

epulāris <e> (epulae)

zum Mahl gehörig, beim Mahl, beim Essen [ accubitio amicorum ]

oculāris <e>, oculārius <a, um> (oculus) spätlat

Augen- [ medicus ]

sēclāris

→ saecularis

Siehe auch: saeculāris

saeculāris, saeclāris <e> (saeculum)

1. poet; nachkl.

hundertjährig [ carmen Lied zur Jahrhundertfeier; ludi die alle hundert Jahre abgehalten wurden ]

2. nachkl.; spätlat

weltlich, heidnisch

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina