Latein » Deutsch

strēna <ae> f (strenuus)

1. Plaut.

Vorzeichen, Omen [ bona ]

2. nachkl.

(der guten Vorbedeutung wegen gegebenes) Neujahrsgeschenk

strēnuitās <ātis> f (strenuus) vorkl.; poet

Munterkeit, Rüstigkeit, Tatkraft

strepitō <strepitāre>

Intens. v. strepo poet

wild lärmen, rauschen, klirren u. Ä.

Siehe auch: strepō

I . strepō <strepere, strepuī, strepitum> VERB intr

1.

lärmen, toben, tosen, rauschen, schreien, rasseln u. Ä.
rauschen
ließ sich hören; (von etw.: Abl)

2. (v. Örtl.)

ertönen, erdröhnen

3. (v. Instrumenten)

strepo poet
schmettern

II . strepō <strepere, strepuī, strepitum> VERB trans

lärmend rufen [ haec ]

strēnuus <a, um>

1.

munter, rüstig, tätig, regsam, entschlossen, tüchtig (auch v. Sachen) [ mercator; socius; animus; navis schnell; inertia geschäftiger Müßiggang; (durch, mit, in etw.: Abl) manu; bello; linguā; factis; (in Bezug auf etw.: Gen) militiae; (zu etw.: Dat) faciendis iussis ]

2. Tac.

unruhig

3. Plaut.

kräftig

I . strepō <strepere, strepuī, strepitum> VERB intr

1.

lärmen, toben, tosen, rauschen, schreien, rasseln u. Ä.
rauschen
ließ sich hören; (von etw.: Abl)

2. (v. Örtl.)

ertönen, erdröhnen

3. (v. Instrumenten)

strepo poet
schmettern

II . strepō <strepere, strepuī, strepitum> VERB trans

lärmend rufen [ haec ]

stria <ae> f

Vertiefung, Rille

strepitus <ūs> m (strepo)

1.

Lärm, Getöse, Geräusch [ fluminis Rauschen; rotarum Rollen; valvarum Knarren; armorum Geklirr; bellorum; nocturnus ]

2. poet (v. Instrumenten)

Klang, Töne [ citharae; testudinis aureae; tibicinae ]

strēnuōsus <a, um> (strenuus) Plaut.

tüchtig

Gemōniae <ārum> f

Treppe am Kapitol neben dem Carcer, üb. welche die Leichen hingerichteter Verbrecher zum Tiber geschleppt wurden.

castrēnsis <e> (castra)

zum Lager gehörig, Lager-

īn-strēnuus <a, um>

1. Kom.

untätig, lässig

2. Suet.

unentschlossen, feige
mutig

Xyniae <ārum> f

Stadt in Thessalien

ināniae <ārum> f (inanis) Plaut.

die Leere

strāta <ae> f (sterno) nachkl.

gepflasterte Straße

strāvī

Perf v. sterno

Siehe auch: sternō

sternō <sternere, strāvī, strātum>

1. (auf den Boden)

(hin)streuen, ausbreiten, hinstrecken, niederlegen [ vestes; corpora passim; poma ]
se sternere u. mediopass. sterni
hinsinken, sich lagern
strātus P. P. P.
liegend, ausgestreckt [ humi; ad pedes alcis; corpora somno ]

2. (gewaltsam od. feindl.)

niederwerfen, zu Boden strecken, niedermachen [ hostes caede; alqm subitā morte; aciem; ferro pecus; muros ariete; Troiam a culmine stürzen; agros fortschwemmen ]

3. übtr

niederdrücken, entmutigen, ins Unglück stürzen [ mortalia corda; Thyestem exitio gravi ]

4.

ebnen, glätten [ aequora das wogende Meer; ventos beruhigen; viam per mare bahnen; übtr odia militum besänftigen ]; (Wege) pflastern

5. poet; nachkl.

bestreuen, bedecken [ solum telis; algā litus; campos sarcinis ]

6. (Tische, Lagerstätten u. Ä.)

m. Decken o. Polstern belegen, bedecken, zurechtmachen [ triclinium ]

7.

satteln [ equum ]

strīdeō <strīdēre>, strīdō <strīdere, strīdī, –> poet; nachkl.

zischen, schwirren, pfeifen, sausen, knirschen, knistern u. Ä.
rauschend
knarrend
braust
summt
lispeln

striga <ae> f (strix) Petr.

nächtliche Unholdin

strigō <strigāre> (stringo) nachkl.

beim Pflügen rasten

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina