Latein » Deutsch

subiector <ōris> m (subicio)

Unterschieber, Fälscher [ testamenti ]

sub-iaceō <iacēre, – –> nachkl.

unten liegen
subiaceo (m. Dat)
unter etw. liegen (bes. v. Örtl.)

subnotator <oris> m

Neulatein
Abonnent

subscrīptor <ōris> m (subscribo)

Mitkläger

col-laetor <laetārī> Eccl.

sich gemeinsam freuen

laetor <laetārī> (laetus)

1.

sich freuen, fröhlich sein, an etw. Freude finden, seine Freude zeigen (über, wegen etw.: re; de re; m. Akk des Neutr. eines Pron o. allg. Adj; m. quod u. A. C. I.; in, bei, an etw.: in re) [ bonis rebus; malo alieno; de communi salute; illud; utrumque über beides; in omnium gemitu trotz allg. Trauer ]
zu meiner großen Freude ist endlich …

2. Lucr. übtr

heitere Gegenden

praetor <ōris> m (< *prae-itor, prae u. eo, eigtl. „der Vorangehende“)

1.

a.

Vorsteher, Vorgesetzter, Anführer, urspr. Bez. der röm. Konsuln u. des Diktators [ maximus Diktator ]

b.

Bürgermeister fremder Städte u. (in Karthago) Suffet

c. (in Rom)

stellvertretender Legat, Unterfeldherr

2.

Prätor, Justizbeamter, höchster Beamter nach den Konsuln: seit 367 v. Chr. wurde den Konsuln der praetor urbanus zur Seite gestellt, der die Aufgaben der Rechtsprechung wahrnahm; er durfte die Stadt nur bis zu 10 Tagen verlassen; Herkunft, Bezeichnung, Aufgabenbereich und Zahl der Prätoren änderten sich in der Folgezeit: erstmals 337 v. Chr. war ein Plebejer praetor; seit 247 v. Chr. wurde der praetor urbanus auch praetor maximus od. primus genannt; für Prozesse mit Fremden wurde 242 v. Chr. der praetor peregrinus eingesetzt; 227 v. Chr. erhöhte sich die Zahl der Prätorenstellen f. die Provinzen Sizilien, Sardinien u. Spanien auf 6, später auf 10, unter Cäsar auf 16, schließlich in der Kaiserzeit auf 18; die Prätoren hatten wie die Konsuln das imperium; sie wurden auch mit militärischen Aufgaben betraut, bes. als Führer einer Reservearmee für Italien; auf das Amtsjahr als Prätor folgte die Tätigkeit des Proprätors od. Statthalters in einer Provinz; praetor kann daher auch für propraetor, ja selbst für proconsul stehen; auch als Träger der Zivilgerichtsbarkeit blieb der Prätor seiner Stellung nach Politiker; er wurde von sachkundigen Juristen beraten; der praetor urbanus verkündete bei Amtsbeginn mit dem edictum praetorium seine Rechtsprechungsgrundsätze; diese wurden von den Nachfolgern immer weiter vervollkommnet; um 130 n. Chr. bestimmt Kaiser Hadrian, dass die Edikte der Prätoren unabänderlich sind (edictum perpetuum); damit verlieren die Prätoren ihre Bedeutung, an ihre Stelle tritt die kaiserl. Rechtssprechung; als Aufgabe wird der Prätur nun die kostspielige Ausrichtung von Spielen zugewiesen; es entstehen Spezialpräturen wie die Verwaltung der Staatskasse (zwei praetores aerarii); bis Diokletian ist die Prätur auch Voraussetzung hoher Staatsämter.

3. (b. fremden Völkern)

a.

Heerführer, Feldherr

b.

Statthalter, Satrap

sprētor <ōris> m (sperno) poet; nachkl.

Verächter

sub-edō <edere, ēdī, ēsum> poet

(von) unten annagen, unterhöhlen

sub-eō <īre, iī [o. (poet.) īvī, itum] > (Perf.-Formen auch zusammengezogen: subīsse(m), subīstī u. Ä.) (m. Präp [sub, ad, in u. Akk ] o. m. Akk o. Dat)

1.

unter etw. gehen, kommen, treten, sich schmiegen, sich bücken unter [ virgulta kriechen unter; aquam untertauchen in; mucronem laufen unter; ingenti feretro ]

2. poet

in etw. eintreten, etw. betreten [ in nemoris latebras; paludem; luco ]

3. poet

auf die Schultern nehmen [ onus; parentem umeris; currum sich anspannen lassen ]

4. (etw. Unangenehmes)

auf sich nehmen, übernehmen, ertragen, sich unterziehen, sich aussetzen [ labores; pericula; inimicitias; invidiam; summae crudelitatis famam; condiciones auf die Bedingungen eingehen; iudicium sich der gerichtl. Entscheidung unterwerfen; vim atque iniuriam; crimen auf sich laden; iugum imperii; tempestatem; verbera Prügel bekommen; deditionem necessariam sich notgedrungen ergeben ]

5.

unter jmds. Herrschaft kommen
kam unter die Herrschaft des berühmten Latinus

6.

(v. unten) hinaufgehen, aufrücken, emporsteigen [ in montes; ad urbem; ad portas; adverso flumine Babylonem; orbem medium den Zenit erreichen ]

7.

sich nähern, herangehen, -kommen, -rücken [ ad vallum; muros; portae; gubernaculo ans Steuer treten; auxilio zu Hilfe kommen ]

8.

subeo poet
unbemerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen
subeo konkr. u. übtr
[ thalamos ]

9. (v. Gedanken, Leidenschaften u. Ä.)

in den Sinn kommen, einfallen, jmd. überkommen, befallen

10.

an jmds. Stelle treten, jmd. ablösen, etw. ersetzen

11.

subeo poet; nachkl.
unmittelbar nachfolgen

12. poet

sprießen, wachsen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina