Latein » Deutsch

tapēs <ētis> m, tapēte <tis>, tapētum <ī> nt (griech. Fw.)

1.

Teppich, Decke

2. spätlat

Wandteppich; Tapete

Raetia <ae> f

Rätien, röm. Provinz (zus. mit Vindelicien), 15 v. Chr. v. Drusus unterworfen

facētiae <ārum>, facētia <ae> f (facetus)

Scherz, Witz

taenia <ae> f (griech. Fw.)

1.

Band, (Kopf-)Binde

2. (auch -nea) nachkl.

Papyrusstreifen

3. im Pl Plin.

lange Reihen v. herausragenden Felsenspitzen im Meer

Sētia <ae> f

Bergstadt in Latium, ber. durch Weinbau

Suetia <ae> f

Neulatein
Schweden

Decetia <ae> f

Stadt der Häduer an der Loire, j. Decize.

Pōmētia <ae> f, Pōmētiī <ōrum> m

urspr. latinische Stadt der Volsker in Latium, nicht exakt lokalisierbar im ager Pomptinus (s. d.) gelegen

Venetia <ae> f (Venetī)

Land der Veneter

Vīcētia <ae> f

Stadt in Oberitalien, j. Vicenza

Tarpēia <ae> f (Tarpēius)

Tochter des Sp. Tarpeius, des Befehlshabers auf dem Kapitol in Rom, die die röm. Burg an die Sabiner (nach anderer Version an die Kelten) verriet

tālāria <ium> SUBST nt (talaris)

1.

Flügelschuhe (bes. des Merkur);
talaria videamus sprichw
lasst uns an Flucht denken, fliehen

2.

bis an die Knöchel reichendes Gewand

3. Sen.

Marterwerkzeuge (um die Füße gespannt u. geschraubt)

Īapetus <ī> m

Titan, Vater des Atlas, Menoitios, Deukalion, des Prometheus u. des Epimetheus

petīta <ōrum> SUBST nt (petō)

das Erwünschte

drāpeta <ae> m (griech. Fw.) Plaut.

entlaufener Sklave

Bantia <ae> f

Stadt in Apulien

axitia

→ axicia

Siehe auch: axicia

axicia <ae> f Plaut.

Schere

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina