Latein » Deutsch

tubus <ī> m nachkl.

1.

(Wasser-)Röhre
tubi im Pl
Röhrenheizung

2.

Scheide (als Teil des weibl. Geschlechtsorgans)

Erebus <ī> m

1.

Gott der Finsternis, Sohn des Chaos, Bruder der Nox (Nacht);
Erebus meton.
Unterwelt

2. mlt.

Hölle

Suēbicus, Suēbus <a, um>

Adj zu Suebus

[ mare Ostsee ]

Siehe auch: Suēbus

Suēbus <ī> m, Suēba <ae> f (Suēbī)

Angeh. d. Sueben

lembus <ī> m (griech. Fw.)

Boot, Kutter, Nachen

Lesbos, Lesbus <ī> f

Insel im Ägäischen Meer an der kleinasiatischen Küste, Heimat des Arion, Alcaeus, der Sappho u. des Theophrastus

cubus <ī> m (griech. Fw.)

1. Ov.

Würfel (als Maß)

2. Gell.

Kubikzahl

rubus <ī> m

1.

Brombeerstrauch

2. Prop.

Brombeere

albus <a, um>

1.

glanzlos weiß (während candidus glänzend weiß bedeutet) [ vinum; corpus; equi Schimmel; vestis ]
albus poet
weiß gekleidet; weiß gestrichen

2.

grau [ barba; capilli; plumbum Zinn ]

3.

blass, bleich

4. (v. Gestirnen)

hell [ sol ]

5. übtr

a.

heiterstimmend

b.

günstig [ stella ]
Wundertier
Glückskind
bei weitem übertreffen

rōbus2 <boris> nt delalaag-arch.-s

→ robur

Siehe auch: rōbur

rōbur <boris> nt

1.

Hartholz, Kernholz, bes. Eichenholz

2. meton.

a. (aus Eichenholz Gefertigtes:)

Eichenbank u. -bänke
Eichenlanze
eichener Pflug
das hölzerne Pferd vor Troja
knotige eichene Keule
eisenbeschlagene Torflügel

b.

unterirdisches Verlies (Tullianum) im röm. Staatsgefängnis (m. Eichenplanken ausgeschlagen)

3. poet; nachkl.

Eiche

4. übtr

Härte, Festigkeit [ ferri; saxi ]

5.

Kraft, Stärke (v. Körperkraft, v. geistiger, moral. Stärke, v. Macht) [ corporis; animi; imperatoris; iuventae; virtutis ]

6. meton.

a.

der stärkste Teil, Kern [ libertatis; accusationis ]

b. Sg u. Pl

Kern, Stamm [ optimorum civium; populi Romani ]; Kerntruppen [ peditum; militum ]

c. Tac. (v. Örtl.)

Mittelpunkt, Stützpunkt

cibus <ī> m

1.

Nahrung f. Menschen u. Tiere, Speise, Futter
zu sich nehmen

2. übtr

Nahrung, Stoff [ mali; furoris ]

3. poet

Köder [ fallax ]

I . orbus <a, um> ADJ

1.

verwaist, elternlos, vaterlos (alqo, ab alqo o. alcis) [ pueri parentibus; filii ]

2.

kinderlos [ senex ]

3.

verwitwet

4. übtr

verwaist, beraubt, ohne (m. Abl, ab o. Gen) [ terra mortalibus; forum litibus; lintea ventis; contio ab optimatibus; luminis orbus ]

II . orbus <ī> SUBST m

Waise

ephēbus <ī> m (griech. Fw.)

Ephebe, junger Mann v. 16–20 Jahren (usu v. Griechen)
das Mannesalter erreichen

Phoebus <ī> m (Φοῖβος; der Leuchtende, der Reinigende) poet

1.

Beiname des m. dem Sonnengott Helios gleichgesetzten Apollo

2. meton.

Sonne
Himmelsgegend: im Osten u. Westen

3. meton.

Lorbeer

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina