Latein » Deutsch

tetragōnus <a, um> (tetragōnum)

viereckig

tetrarchēs <ae> m (griech. Fw.)

Tetrarch (Beherrscher des vierten Teils eines Landes); übh. Fürst, Regent

tetragōnum <ī> nt (griech. Fw.)

Viereck

tetragōnālis <e> (tetragōnum)

viereckig

tetragōnicus <a, um> (tetragōnum)

viereckig

Cataonēs <num> m (Cataonia)

Bew. von Cataonia

tetraō <ōnis> m (griech. Fw.) nachkl.

Auerhahn

Gēryōn <ōnis>, Gēryonēs <ae> m

dreileibiger Riese auf der Insel Erythea b. Cadiz, Herkules tötete ihn u. entführte seine Rinderherden.

Vettōnēs <num> m

Volk in Lusitanien

Mērionēs <ae> m

Kreter, Wagenlenker des Idomeneus vor Troja

Ceutronēs <num> m

1.

Volk in Belgien

2.

Volk in den Westalpen an der Isère

tetracōlon <ī> nt (griech. Fw.) Sen. RHET

viergliedrige Periode

tetricus <a, um>

düster, finster, streng, ernst

Eburōnēs <num> m

Volk in Gallia Belgica zw. Rhein u. Maas

Gorgō <nis>, Gorgūs (selten) f meist Pl, Gorgones <num>

drei Töchter des Phorkys (Stheno, Euryale, Medusa), schlangenhaarige, geflügelte Schreckgestalten, deren Blick in Stein verwandelte; insbesondere hieß Gorgo die allein sterbliche Medusa; Perseus schlug ihr m. Athenes Hilfe das Haupt ab; aus ihrem Blut entsprang das Flügelross Pegasus; das abgeschlagene Medusenhaupt trug Pallas Athene auf ihrem Schild od. Panzer (dah. Gorgo meton. Medusenhaupt)

Semnōnēs <num> m

germ. Volk zw. Elbe u. Oder, Mutterstamm der Sueben

Teutonī <ōrum>, Teutones <num> m

germ. Volk, das 113 v. Chr. m. den Kimbern in das röm. Reich eindrang, aber v. Marius 102 v. Chr. bei Aquae Sextiae vernichtend geschlagen wurde

Nationes <num> f Pl

Neulatein

tetrarchia <ae> f (griech. Fw.)

Tetrarchie, Gebiet eines Tetrarchen

tetrachmum <ī> nt (Gen Pl -ōrum u.-um) (griech. Fw.)

Vierdrachmenstück (griech. Silbermünze)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina