Latein » Deutsch

Thalēs <ētis [o. is] > m

Philosoph aus Milet (erste Hälfte 6. Jahrh. v. Chr.), einer der Sieben Weisen, bekannt durch den „Satz des Thales“, der aber in der Antike auch Pythagoras zugeschrieben wurde.

hālēc

→ allec

Siehe auch: allēc

allēc <ēcis> nt, allēx <ēcis> m u. f nicht klass.

Fischbrühe

thalamus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

1.

Gemach, bes. Braut-, Schlafgemach, Wohnzimmer; Wohnung, Behausung, Aufenthalt [ Eumenidum ]
Zelle

2.

Ehebett; meton. Ehe
ehelos

Thala <ae> f

Name zweier Städte in Numidien

Thalīa <ae> f

1.

Muse der heiteren Dichtkunst (Komödie), aber auch der Bukolik u. Landwirtschaft

2.

eine Meernymphe (Nereide, als Tochter des Nereus)

3.

Tochter des Zeus, eine der drei Grazien (neben Aglaie u. Euphrosyne)

thalamēgus <ī> f (griech. Fw.) Suet.

Gondel

thema <atis> nt (griech. Fw.) nachkl.

1.

Thema, Gegenstand

2.

Stellung der Sterne z. Zt. der Geburt eines Menschen, Konstellation

Thūlē <ēs> f

Insel (?) im äußersten Norden (Island, Mittelnorwegen od. eine der Shetlandinseln)

Thȳlē <ēs> f

→ Thule

Siehe auch: Thūlē

Thūlē <ēs> f

Insel (?) im äußersten Norden (Island, Mittelnorwegen od. eine der Shetlandinseln)

Halēs <ētis> m

Fluss in Lukanien (Süditalien)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina