Latein » Deutsch

thēnsaur…

→ thesaur…

thēsaurus <ī> m (griech. Fw.)

1.

reicher Vorrat, Schatz [ auri; übtr mali ]

2. meton.

Schatzkammer [ Proserpinae im Tempel der P.; publicus ]

3. poet; nachkl.

Vorratskammer

4. übtr

Fundgrube [ argumentorum ]

thēsaurārius <a, um> (thesaurus) Plaut.

Schatz- [ fur ]

thesis <is> f (Akk -in, Abl -ī) (griech. Fw.) nachkl.

1. RHET

Annahme, These

2. METRIK

Senkung der Stimme ( ↮ arsis: Hebung)

gnāruris <e> (altl.)

→ gnarus

Siehe auch: gnārus

gnārus <a, um> (vgl. (g)nosco, ignoro)

1.

kundig, erfahren (m. Gen; indir. Frages.; A. C. I.) [ loci; rei publicae; Latinae linguae ]

2. nachkl.

bekannt [ Caesari ]

Cynosūris <idis [o. idos] > ADJ f (Cynosura)

[ ursa (Ov.) der Kleine Bär ]

auris <is> f

1.

Ohr
hinhören, aufmerksam sein
die Ohren spitzen
aufmerksam

2. meton.

Gehör(sinn)
Gehör schenken
geneigt

3.

Urteil

4. Hor.

Zuhörer

5. Verg.

Streichbrett (am Pflug)

Thēbais <idis> f

1.

Thebanerin

2.

zw. 78 u. 90 n. Chr. entstandenes Epos des Statius v. Kampf um Theben in 12 Büchern

Thēsēius, Thēsēus <a, um>

Adj zu Theseus

auch athenisch

Siehe auch: Thēse͡us

Thēse͡us <eī [o. eos] > m

König in Athen, Sohn des Ägeus, Vater des Hippolytus, Freund des Lapithenkönigs Pirithous, tötete auf Kreta den Minotaurus, entführte v. dort die Ariadne, die er auf Naxos verließ, war in zweiter Ehe m. Phädra verheiratet

Thespis <idis> m

aus Ikaria, Begründer der att. Tragödie in der Zeit vor Peisistratos, Zeitgenosse Solons

theātrum <ī> nt (griech. Fw.)

1.

Theater, Schauspielhaus [ structum utrimque Amphitheater ]

2. poet

Amphitheater, Zirkus

3. meton.

Theaterpublikum
die Zuschauer, Zuhörerschaft, Versammlung [ frequentissimum; Orpheum des Orpheus ]

4. übtr

Schauplatz, Wirkungskreis [ ingenii ]
vor den Augen der ganzen Welt stehen

5. Wissenswertes

Theateraufführungen nach griech. Vorbild – Tragödien u. Komödien – gab es ab 240 v. Chr. auch in Rom, auf primitiven Holzbühnen. Das erste Steintheater erbaute 55 v. Chr. Pompejus auf dem Marsfeld: 10 000 Sitzplätze u. Ehrenlogen – als Freilichttheater mit Sonnensegeln für die Zuschauer; mehrgeschossiges Bühnengebäude, so hoch wie der ansteigende Zuschauerraum; mit hervorragender Akustik

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina