Latein » Deutsch

Hermaeum <ī> nt („Hermestempel“)

1.

Ort in Böotien

2. Suet.

Name eines Pavillons

thermae <ārum> f (ϑερμός (warm))

1.

warme Quellen, warme Bäder, Thermen

2. Wissenswertes

Die „Thermen“ heißen eigentlich griech. die „warmen“ (Bäder). Diese öffentlichen Badeanstalten, z. B. Caracallathermen in Rom, waren von unten beheizt (Hypokausten) und boten als Gesamtanlage Apodyterium (Auskleideraum), Caldarium (Warmbad), Tepidarium (lauwarmes Übergangsbad), Frigidarium (Kaltwasserbad), Natatio (Schwimmbad) u. Palaestra (Sportplatz). – Allgemeiner Treffpunkt wie bei den Griechen das Gymnasion

I . Thēraeus <ī> (Thēra) SUBST m

Einw. v. Thēra

II . Thēraeus <a, um> (Thēra)

Adj zu Thera

Siehe auch: Thēra

Thēra <ae> f

Vulkaninsel im Ägäischen Meer, j. Santorin

Athēnaeum <ī> nt

1.

ein Tempel der Athene in Athen, in dem Dichter u. Gelehrte ihre Werke vorzutragen pflegten

2.

eine v. Kaiser Hadrian zur Förderung wissenschaftlicher Bildung gegründete Hochschule in Rom

thermipōlium, thermopōlium <ī> nt (griech. Fw.) Plaut.

Gastwirtschaft, in der warme Getränke ausgeschenkt wurden

thermophorum <i> nt

Neulatein
Thermosflasche

thermulae <ārum> f

Demin. v. thermae Mart., thermae

Siehe auch: thermae

thermae <ārum> f (ϑερμός (warm))

1.

warme Quellen, warme Bäder, Thermen

2. Wissenswertes

Die „Thermen“ heißen eigentlich griech. die „warmen“ (Bäder). Diese öffentlichen Badeanstalten, z. B. Caracallathermen in Rom, waren von unten beheizt (Hypokausten) und boten als Gesamtanlage Apodyterium (Auskleideraum), Caldarium (Warmbad), Tepidarium (lauwarmes Übergangsbad), Frigidarium (Kaltwasserbad), Natatio (Schwimmbad) u. Palaestra (Sportplatz). – Allgemeiner Treffpunkt wie bei den Griechen das Gymnasion

spēlaeum <ī> nt (griech. Fw.) poet

Höhle, Grotte [ ferarum ]

Lechaeum <ī> nt

Hafen v. Korinth

tropaeum <ī> nt (griech. Fw.)

1.

Siegeszeichen, -denkmal (b. den Griechen urspr. ein Pfahl mit den erbeuteten Waffen des Feindes, b. den Römern Denkmal aus Stein o. Erz)
errichten

2. meton.

Sieg [ Marathonium ]

3. übtr

Zeichen, Denkmal [ ingenii ]

Therapnaeus <a, um> v. Therapne

Stadt in Lakonien, südöstl. v. Sparta, Geburtsort der Helena, spartanisch [ marita Helena ]

thermopotō <thermopotāre> (griech. Fw.) Plaut.

m. warmem Getränk laben [ gutturem ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina