Latein » Deutsch

Nīsaeus <a, um>, Nīsias <adis> f

des Nisus; megarisch

Ctēsiās <ae> m

aus Knidos in Karien, Leibarzt des pers. Königs Artaxerxes Mnemon

Lȳsiās <ae> m

athen. Redner z. Zt. des Sokrates

Nȳsaeus <a, um>, Nȳsēis <idis> f, Nȳsias <adis> f ADJ (Nȳsa)

bacchisch

tiāra <ae> f, tiārās <ae> m (griech. Fw. oriental. Herkunft) poet; nachkl.

Tiara, Turban

trias <ados> f (griech. Fw.) mlt.

hl. Dreieinigkeit

Nīciās <ae> m

athen. Staatsmann u. Feldherr, schloss 421 v. Chr. den nach ihm benannten Frieden m. Sparta.

Phāsis2 <idis>, Phāsias <adis>

weibl. Form v. Phasiacus

kolchisch
Phasis Subst
Kolcherin, bes. Medea

Gnōsias <adis>, Gnōsis <idis> f (Gnōsius)

die Kreterin, Ariadne

Prūsiās, Prūsia <ae> m

König v. Bithynien, etwa 230–182 v. Chr., der seinen Feldherrn Hannibal, der in seinem späteren Leben b. ihm Zuflucht gesucht hatte, den Römern ausliefern wollte (Selbstmord Hannibals 183 v. Chr.).

Critiās <ae> m

athen. Politiker u. Redner, 404 v. Chr. Führer der 30 Tyrannen in Athen (gefallen 404)

tisana <ae> f

→ ptisana

Siehe auch: ptisana

ptisana <ae> f (griech. Fw.) nachkl.

Gerstengrütze; der aus Gerstengrütze bereitete Trank

Actias <Gen. adis>

attisch, athenisch

I . Antiās <ātis> SUBST m

Einw. v. Antium

II . Antiās <ātis>

Adj zu Antium

Siehe auch: Antium

Antium <ī> nt

Küstenstadt in Latium, j. Anzio

satiās <iātis> f

→ satietas

Siehe auch: satietās

satietās <ātis> f (satis, „Genüge“)

1.

hinlängliche Menge, Überfluss

2.

Sättigung [ cibi ];
satietas übtr
Übersättigung, Überdruss, Ekel (m. Gen subi.: jmds.; m. Gen obi.: an etw.) [ (Gen subi.) lectorum; (Gen obi.) provinciae; amicitiarum; amoris ]
überdrüssig werden

aliās ADV (Akk. Pl. f v. alius)

1.

ein anderes Mal, sonst
sonst immer
aliasalias
bald … bald
bald dies, bald jenes

2.

anderswo(hin)

3. nachkl.

unter keiner anderen Bedingung, aus keinem anderen Grund als, nicht anders als

Ēlias <adis> f (Ēlis)

Einwohnerin v. Ēlis

Īliacus, Īlius <a, um>, Īliēnsis <e>, Īlias <adis> f (Īlion)

ilisch, troisch, trojanisch

Plīas <adis> f

→ Pleias

Siehe auch: Plēias

Plēias <adis> meist Pl Plēiades, dum f

Plejade die sieben Töchter des Atlas u. der Pleione, als Siebengestirn (beim Sternbild des Stiers) an den Himmel versetzt

cūiās <ātis> (cuius)

woher gebürtig?, was für ein Landsmann?

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina