Latein » Deutsch

tragoedia <ae> f (griech. Fw.)

1.

Trauerspiel, Tragödie
darstellen

2. im Pl

tragisches Pathos

3.

Rührstück, -szene

4. im Pl

großer Lärm, Spektakel

5. spätlat

trauriger Vorfall

6. Wissenswertes

Die Tragödie ist in Griechenland aus dem im Dionysoskult gesungenen Chorlied entstanden, Tragödien wurden ursprünglich hauptsächlich am Dionysosfest aufgeführt. Die wichtigsten griech. Vertreter der Tragödie: Aischylos/Aeschylus (525–456 v. Chr.), Sophokles (496–406 v. Chr.), Euripides (480–406 v. Chr.). Inhalte der antiken Tragödie waren Stoffe aus der Mythologie und das Leid des Menschen. In Rom wurde die erste Tragödie 240 v. Chr. aufgeführt (Übersetzung einer griech. Tragödie durch Livius Andronicus). Die röm. Tragödiendichter, deren Werke – mit Ausnahme von Seneca – bis auf Fragmente verloren sind, schlossen sich eng an die griech. Tragödie, bes. an Euripides, an. Senecas Tragödien übten großen Einfluss auf die Tragödie der Neuzeit aus: Shakespeare, Corneille, Racine. Wichtige röm. Tragödiendichter außer Seneca waren: Naevius, Ennius, Pacuvius, Accius.

tragoedus <ī> m (griech. Fw.)

tragischer Schauspieler, Tragöde

I . trāns-gredior <gredī, gressus sum> (gradior) VERB intr

1.

hinübergehen, -schreiten, -steigen [ in Italiam; per montes; Rheno über den Rhein; in Corsicam segeln ]

2. Tac. übtr

zu einer Partei
übergehen [ in partes Vespasiani ]

3. Tac.

zu einer Handlung übergehen, schreiten [ ad sacramentum ]

II . trāns-gredior <gredī, gressus sum> (gradior) VERB trans

überschreiten, passieren [ amnem; paludem; mare; montem; colonias ]

prope-diem ADV

in den nächsten Tagen, nächstens

tragicōmoedia <ae> f Plaut.

Tragikomödie

tragicum <ī> SUBST nt (tragicus)

tragisches Pathos

I . tragicus <a, um> (griech. Fw.) ADJ

1.

tragisch, Tragödien- [ poëta; poëma Tragödie; actor; cothurnus der Tragöden; ars ]

2. RHET

erhaben, pathetisch [ orator ]

3. übtr

traurig, schrecklich, grausam [ ignes Liebe; scelus ]

II . tragicus <ī> (griech. Fw.) SUBST m

Tragiker; Plaut. tragischer Schauspieler

trāgula <ae> f

1.

Wurfspieß m. Schwungriemen (der Gallier u. Spanier)

2. Plaut. übtr

Ränke

prī-diē ADV

tags vorher, am Tage vor etw. (abs.; m. Akk o. Gen des Tages o. Ereignisses, v. dem an gerechnet wird; m. folg. quam)
am Tag vor dem Attentat
am Tag vor meiner Ankunft in A.

trabea <ae> f (trabs)

1.

die Trabea m. breiten Purpurstreifen verbrämtes Staatskleid der Könige u. Ritter

2. Mart. übtr

Ritterstand

trā-dō <dere, didī, ditum>

1.

übergeben, überreichen, abgeben, abliefern, zustellen [ alci poculum; alqd per manūs; alqd in manum; alci epistulam; pecuniam quaestoribus; possessiones creditoribus ]

2.

überlassen, übergeben, anvertrauen [ alci turrim tuendam; alci summam imperii; alci provinciam administrandam; loca alci libera zur freien Verfügung; alci legionem, exercitum; pueros magistris; se alcis fidei; alqm in fidem alcis; alci filiam (in matrimonium) zur Frau; uxori cogitationes intimas ]

3. (als Erbteil)

hinterlassen [ filio regnum; übtr posteris suis amplitudinem nominis ]

4.

ausliefern [ perfugas; obsides; captivos; urbem; servos ad supplicium; alqm in custodiam; alqm magistratui; se alci sich ergeben; arma hostibus ]

5. poet

preisgeben [ feris populandas terras ]; durch Verrat preisgeben, an jmd. verraten [ imperium servo; alci patrios penates ]

6.

jmd. empfehlen
jmdm. etw. ans Herz legen

7.

sich hingeben [ se rei publicae; se voluptatibus; se otio; se tristitiae; se totum alci; se in disciplinam alcis ]

8.

überliefern [ pugnae memoriam posteris ]
traditum est (m. ut o. Infin)
es ist herkömmliche Sitte

9.

erzählen, berichten, mitteilen;
tradunt (m. A. C. I.), traditur, traduntur (m. N. C. I.)
man erzählt, es wird berichtet

10.

lehren [ elementa dicendi; iuventuti multa de rerum natura; virtutem hominibus ]

trādux <ducis> m (traduco) nachkl.

Weinranke

trahea <ae> f (traho) Verg.

Bohlenwalze zum Ausdreschen des Getreides

trāmes <mitis> m (trans u. meo)

1.

Quer-, Seitenweg [ occultus ]

2. poet; nachkl.

übh. Weg, Pfad, Gang, Lauf, Flug

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina