Latein » Deutsch

tribus <ūs> f (Dat u. Abl Pl tribubus)

1.

urspr. ein Drittel des röm. Volkes, Stammtribus, einer der drei Stämme des röm. Volkes; vgl. Ramnes, Tities, Luceres

2.

seit Servius Tullius Abteilung der röm. Vollbürger, Bezirk, Gau, Tribus (4 urbanae u. 26, später 31 rusticae)
jdn. aus der Tribus stoßen

3. im Pl meton.

die Stimmen einer Tribus; übtr Stimmen einer Zunft [ grammaticae der Kritiker ]

nūtrīcātus <ūs> m (nutricor) vorkl.

das Säugen

trīcēnārius <a, um> (triceni)

1. Sen.

dreißigjährig [ filius ]

2. spätlat

dreißig enthaltend

caccabus <ī> m (griech. Fw.) vor- u. nachkl.

Kochtopf; Bratpfanne

trīciēs, trīciēns ADV (triginta)

dreißigmal

trīcae <ārum> f

1.

Widerwärtigkeiten

2. Plaut.

dummes Zeug, Unsinn

trīcor <trīcārī> (tricae)

Schwierigkeiten machen, Ausflüchte suchen

trīcēsimus, trīcēnsimus <a, um> ORD ADJ (triginta)

der dreißigste

tri-cornis <e> (cornu) Plin.

m. drei Hörnern

tri-cuspis <Gen. pidis> Ov.

dreizackig, -spitzig

trīcēnsimus

→ tricesimus

Siehe auch: trīcēsimus

trīcēsimus, trīcēnsimus <a, um> ORD ADJ (triginta)

der dreißigste

trichila <ae> f

Laube

triclīnium <ī> nt (griech. Fw.)

1.

Speisesofa

2. Wissenswertes

So nannten vornehme Römer ihre „Wohnzimmereinrichtung“: drei Sofas mit je drei Plätzen standen hufeisenförmig um einen viereckigen Tisch, davor Fußbänke. Von den Griechen stammte die Gewohnheit, auf den linken Ellenbogen gestützt, bei Tische zu liegen (accubare); arme Römer und Sklaven saßen aufrecht oder lagen auf einfachen Liegen

3. meton.

Speisezimmer

cottabus <ī> m (griech. Fw.) Plaut.

1.

griech. Spiel, b. dem man m. dem Rest im Weinglas ein Schälchen so zu treffen suchte, dass es unter Geräusch auf ein Gefäß herabfiel

2.

klatschender Schlag

in-extrīcābilis <e> (in-² u. extrico)

unentwirrbar

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina