Latein » Deutsch

tri-linguis <e> (lingua) nicht klass.

1.

dreizüngig [ os Cerberi ]

2.

drei Sprachen redend

triclīnium <ī> nt (griech. Fw.)

1.

Speisesofa

2. Wissenswertes

So nannten vornehme Römer ihre „Wohnzimmereinrichtung“: drei Sofas mit je drei Plätzen standen hufeisenförmig um einen viereckigen Tisch, davor Fußbänke. Von den Griechen stammte die Gewohnheit, auf den linken Ellenbogen gestützt, bei Tische zu liegen (accubare); arme Römer und Sklaven saßen aufrecht oder lagen auf einfachen Liegen

3. meton.

Speisezimmer

bi-linguis <e> (lingua)

1. vorkl.

zweizüngig

2.

zweisprachig; zwei Sprachen redend; Kauderwelsch redend

3.

doppelzüngig, heuchlerisch, falsch

triclīniāria <ium> nt (triclinium)

Speiseteppiche

triplinthius <a, um> (griech. Fw.) spätlat

drei Ziegeln dick

tri-lībris <e> (libra) poet

dreipfündig

ē-linguis <e> (lingua)

sprachlos, stumm; nicht redegewandt

bilinguus <a, um>

→ bilinguis

Siehe auch: bi-linguis

bi-linguis <e> (lingua)

1. vorkl.

zweizüngig

2.

zweisprachig; zwei Sprachen redend; Kauderwelsch redend

3.

doppelzüngig, heuchlerisch, falsch

tri-līx <Gen. līcis> (licium) poet

dreifädig, dreidrähtig

languī1

Perf v. langueo

Siehe auch: langueō

langueō <languēre, languī, –>

1.

ermattet, erschlafft, abgespannt, kraftlos sein
ist verwelkt

2. übtr

kraftlos, abgespannt, untätig sein
ist erkaltet

riguī1

Perf v. rigeo

Siehe auch: rigeō

rigeō <rigēre, riguī, –>

1.

starr, steif sein, starren (bes. vor Kälte)
sträuben sich
waren starrendes Gold

2. poet übtr

strotzen [ (ex) auro; ex aere ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina