Latein » Deutsch

tri-pūs <podis> m (Akk Pl -podas) (griech. Fw.; „Dreifuß“)

1.

dreifüßiger Kessel

2.

der Dreifuß (Weissagestuhl) der Pythia v. Delphi
tripus bes. Pl meton.
(delphisches) Orakel

tri-pēs <Gen. pedis>

dreifüßig [ mensa ]

tri-plus <a, um>

dreifach [ pars ]

tri-plum <ī> SUBST nt (tri-plus) Mart.

das Dreifache, dreimal so viel

I . tri-plex <Gen. plicis> ADJ

dreifach [ forma des Cerberus u. des Geryones; porticus m. drei Säulenreihen; murus; cuspis Dreizack; mundus aus Himmel, Erde u. Meer bestehend; regnum zwischen Jupiter, Neptun u. Pluto ] poet; Pl drei [ deae die Parzen ]

II . tri-plex <Gen. plicis> SUBST

1. nt

das Dreifache, dreimal so viel

2.

im Pl triplicēs -cium m
Schreibtafel m. drei Täfelchen o. Blättern

trīcō <ōnis> m (tricae) vorkl.

jmd., der Händel sucht

trīcae <ārum> f

1.

Widerwärtigkeiten

2. Plaut.

dummes Zeug, Unsinn

trīcor <trīcārī> (tricae)

Schwierigkeiten machen, Ausflüchte suchen

trigōn <ōnis> m (griech. Fw.) poet

1.

kleiner, harter Ball

2.

Ballspiel, bei dem die Spieler im Dreieck standen

trītor <ōris> m (tero) vor- u. nachkl.

Reiber [ compedium „Kettenabreiber“ (v. einem gefesselten Sklaven) ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina