Latein » Deutsch

tubicen <cinis> m (tuba u. cano)

Tubabläser, Trompeter

tablīnum

→ tabulinum

Siehe auch: tabulīnum

tabulīnum <ī> nt (tabula) vor- u. nachkl.

Bildergalerie oder Archivraum des röm. Hauses zw. Atrium u. Peristyl [ perpulchra ]

coccinum <ī> nt (coccineus) nachkl.

Scharlachdecke, -kleid

crocinum <ī> nt (crocinus)

Safranöl
crocinum Prop.
b. Plaut. als Kosewort.

fascinum <ī> nt, fascinus <ī> m poet

das männliche Glied

bencinum <i> nt

Neulatein
Benzin

Arīminum <ī> nt

Küstenstadt in Umbrien, j. Rimini

murrina2 <ae> (murrinus²) SUBST f

ī nt

süßer, m. Myrrhe angemachter Wein

nūndinum <ī> nt (nundinus)

achttägige Woche
ein Zeitraum v. drei achttägigen Wochen = gesetzliche Ankündigungsfrist, Frist v. drei Markttagen
auf den dritten Markttag

sūtrīnum <ī> nt (sutrinus)

artificium Sen.

Schusterhandwerk

tergīnum <ī> nt (tergum) poet

Lederpeitsche

textrīnum <ī> nt (textrinus)

Weberstube, Weberei

pataracinum <ī> nt Petr.

größerer Trinkbecher, große Trinkschale

superbencinum <i> nt

Neulatein
Super(benzin)

tubilūstrium <ī> nt (tuba u. lustro) vorkl.; poet (auch im Pl)

Fest der Trompetenweihe am 23. März u. 23. Mai

amāracinum <ī> nt (amaracinus) poet; nachkl.

Majoransalbe

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina