Latein » Deutsch

tū-te1

verstärktes tu

tuitus

→ tueor

Siehe auch: tueor

tueor <tuērī, tuitus, tūtātus [o. tūtus] sum>

1. übtr

ansehen, anschauen, betrachten [ naturam; caelum ]; schauen, blicken [ e tenebris; transversa seitwärts ]
ansehen, betrachten

2.

(be)schützen, verteidigen [ castra; oppidum praesidio; libertatem; (gegen: ab, selten contra, adversus o. ad) fines ab latrociniis; domum a furibus; liberos contra improbitatem; nostra adversus vim et iniuriam ]

3.

(be)wahren, erhalten, behaupten [ dignitatem suam; valetudinem; concordiam; beneficium im Herzen bewahren; paternam gloriam; ius; mores; instituta; sacra ]

4.

beachten [ munus erfüllen ]

5.

in gutem Zustand erhalten [ aedem Castoris; praedia ]

6.

ernähren, unterhalten [ se suosque; legiones ]

tuitiō <ōnis> f (tueor)

Schutz, Erhaltung

tuditō <tuditāre>

1. Lucr.

stark (fort)stoßen

2. Enn. übtr

in starke Bewegung setzen

age, agite, agedum Imper von ago; im Sinne einer Ermunterung, eines Aufrufs, oft durch -dum oder -sis verstärkt

age
wohlan! auf! vorwärts! (b. Imper o. Konjkt hortativus):

surpite synk. Form

→ surripio

Siehe auch: sur-ripiō

sur-ripiō <ripere, ripuī, reptum> (synk. Formen: surpite = surripite, surpuit = surripuit, surpuerat = surripuerat; altl. Konjkt Perf akt. surrepsit) (rapio)

1.

heimlich wegnehmen, entwenden, stehlen [ libros ex bibliotheca; filium ex custodia; Parmam m. List erobern ]

2. übtr

entziehen [ diem vergeuden; crimina oculis patris ]

3. Plaut.

sich wegschleichen

4. mediopass. (durch Bestechung)

sich der Strafe entziehen

pītuīta, pītvīta <ae> f

Schleim; meton. Schnupfen

equites, (ordo) equester

Die „Berittenen“ im Militär wurden im Laufe der röm. Republik zu einer Gesellschaftsklasse wohlhabender Bürger von Bankiers und Großkaufleuten, die, dem Senatorenstand als „Ritterstand“ gleichgestellt, mit dieser Kaste gemeinsam die Nobilität, den „Adelskreis“ bildete. – Insgesamt waren die equites mehr an ihrem Reichtum als am Staat interessiert (Ausnahme : Cicero). – In der Kaiserzeit ohne Bedeutung.

Tuistō <ōnis> m

erdentsprossener Gott, in der germ. Mythologie Vater des Mannus, des ersten Menschen

Melitē <ēs> f

1.

Insel b. Dalmatien

2.

eine Meernymphe

fīnītē ADV

→ finitus

Siehe auch: fīnītus

fīnītus <a, um> (fīniō)

bestimmt; begrenzt; beendet

tūtēla <ae> f (tutus)

1.

Schutz, Obhut, Aufsicht [ loci; classis; deorum ]
unter jmds. Schutz stehen

2.

Vormundschaft
unter jmds. Vormundschaft kommen
mündig werden

3.

Vermögen des Mündels [ legitima ]

4. poet

Beschützer, auch v. Schutzgottheiten [ templi; Italiae = Augustus ]

5. poet

Schützling [ Minervae ]

6. nachkl.

(bauliche) Erhaltung [ villae; classis ]

7. nachkl.

Ernährung

quitum

P. P. P. v. queo

Siehe auch: queō

queō <quīre, quīvī (u. quiī, quitum)> meist m. Negation

turtur <uris> m nicht klass.

Turteltaube

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina