Latein » Deutsch

Sullānī <ōrum> m (Sulla)

Anhänger Sullas

Vitelliānī <ōrum> SUBST m (Vitellius)

Soldaten des Vitellius

Tulliānum <ī> nt

unterirdisches Gewölbe des röm. Staatsgefängnisses f. die zum Tode Verurteilten unterhalb der arx am Abhang des Kapitols; nach seinem Erbauer, dem König Servius Tullius, benannt (urspr. ein Kuppelgrab od. Brunnenhaus)

Tulliānus <a, um>

Adj zu Tullius

Catulliānus <a, um>

Adj zu Catullus

Siehe auch: Catullus

Catullus <ī> m

röm. Lyriker aus Verona (etwa 87–54 v. Chr.)

Maeliānus <a, um>, Maeliānī <ōrum> m

Anhänger des Maelius

Galbiānī <ōrum> m (Galba)

Anhänger des Galba

tertiānī <ōrum> SUBST m Tac. (tertiānus)

Soldaten der 3. Legion

Tertulliānus <ī> m

aus Karthago (etwa 160–220 n. Chr.), frühester lat. Kirchenschriftsteller, der die apostolischen Lehren m. rigoroser Strenge vertrat

Bruttiānī <ōrum> m (Bruttius)

Liktoren (zahlreiche Bruttier wurden im 2. Pun. Krieg röm. Staatssklaven)

Lolliānus <a, um>

Adj zu Lollius

[ clades ]

Siehe auch: Lollius

Lollius <a, um> pleb. röm. gens

Konsul 21 v. Chr., als Legat 16 v. Chr. v. den Germanen am Rhein geschlagen, Freund des Horaz u. Günstling des Augustus

Lūcullēus <a, um>, Lūculliānus <a, um> ADJ

→ Lucullus

Vitelliānus <a, um>

Adj zu Vitellius

Siehe auch: Vitellius

Vitellius <a, um> röm. nomen gentile, auch adj.

69 n. Chr. röm. Kaiser, v. Vespasian gestürzt u. vom Pöbel getötet

Tulliola <ae> f

Demin. v. Tullia

Kosename, den Cicero f. seine Tochter Tullia gebrauchte

Caspiānī <ōrum> m

Anw. des Kaspischen Meeres

Pontiānī <ōrum> m

Einw. v. Pontia

Sardiānī <ōrum> m (Sardīs)

Einw. v. Sardīs

Tullius <a, um> röm. nomen gentile etr. Herkunft (vom praenomen Tullus abgeleitet)

1.

der sechste röm. König

2. → Cicero

M. Tullius Cicero, Tullia -ae; f
Ciceros Tochter

Siehe auch: Cicerō

Cicerō <ōnis> m cogn. in der gens Tullia:

1.

der größte röm. Redner u. Stilist, Vermittler der griech. Philosophie, geb. am 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum, 43 v. Chr. auf Befehl des Antonius ermordet

2.

sein gleichnamiger Sohn

3.

Bruder des Redners

Augustiānī <ōrum> SUBST m

kaiserliche Leibgarde (seit Nero)

Tralliānus <a, um>

Adj zu Tralles

Siehe auch: Trallēs , Trallēs

Trallēs2, Trallīs <ium> f

Stadt im Mäandertal in Karien, hieß seit Augustus zeitweise Kaisareia.

Trallēs1 <ium> m

illyr. od. thrak. Volk

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina