Latein » Deutsch

tumulō <tumulāre> (tumulus) poet

begraben

tumulus <ī> m (tumeo)

1.

Erdhaufen, Hügel

2.

Grabhügel, Grab(mal), Gruft [ honorarius; inanis Kenotaph ]
errichten
begraben

cumulō <cumulāre> (cumulus)

1.

häufen, auf-, anhäufen, auftürmen

2.

überhäufen, überschütten [ altaria odoribus; alqm laude; alqm muneribus magnis; eloquentiam magnis praemiis ]

3.

steigern, vergrößern, vermehren [ invidiam; iniurias ]
cumulo Pass.
zunehmen, wachsen

4.

vollenden, vollkommen machen [ gaudium; eloquentiam ]

tumulōsus <a, um> (tumulus)

hügelig [ locus ]

tumultuor <tumultuārī> (tumultus)

1.

unruhig sein, lärmen

2.

sich empören, meutern

3.

bestürzt sein, die Fassung verlieren

4. unpers

es herrscht Unruhe
gab es mehr Unruhen als Kriege

tumultuō <tumultuāre> Plaut.

tumultuor

tumultus <ūs> (altl. -ī) m (tumeo)

1.

Unruhe, Lärm, Tumult [ verborum lärmendes Geschrei; pugnae ]

2.

Aufruhr, Aufstand, Erhebung, Empörung [ servilis; gladiatorum ]

3.

Kriegslärm, -getümmel

4.

Aufregung, Sorge

5. poet

Aufruhr der Elemente, Donner, Gewitter, Sturm

tumuī2

Perf v. tumesco

Siehe auch: tumēscō

tumēscō <tumēscere, tumuī, –> (Incoh. v. tumeo)

1.

anschwellen, zu schwellen beginnen

2. (vor Zorn)

tumesco Ov.
aufbrausen

3. (vom Krieg)

tumesco Verg.
ausbrechen

tumor <ōris> m (tumeo)

1.

Schwellung, Geschwulst [ oculorum ]
ist geschwollen

2. poet; nachkl. meton.

Erhöhung, Hügel [ loci ]

3. übtr

das Aufbrausen, Aufwallung, Unwille [ animi ]

4. poet; nachkl. übtr

Aufgeblasenheit, Stolz, auch Pl [ regius ]

5.

Unruhe, Gärung [ rerum ]

6. (v. der Rede)

tumor nachkl.
Schwulst

tumeō <tumēre, tumuī, –>

1. poet

geschwollen sein, strotzen (von etw.: m. bl. Abl o. ab)

2. (vor Stolz u. Ä.)

tumeo poet; nachkl.
aufgeblasen sein, sich aufblähen [ inani superbiā; laudis amore; gloriā; nominibus ]

3. (vor Zorn)

aufbrausen, aufgebracht sein

4. (vor Wollust)

tumeo poet
glühen [ libidine ]

5.

in Unruhe sein, gären
drohen auszubrechen

6. (v. Redner u. Rede)

tumeo nachkl.
schwülstig sein

tūtum <ī> nt

simulō <simulāre> (similis)

1.

ähnlich machen
bes. P. P. P. simulatus alci
in jmds. Gestalt

2. (m. Akk o. A. C. I.) poet

nach-, abbilden, darstellen
nahm die Gestalt einer alten Frau an

3. poet

nachahmen [ Bacchi furias; vultu torvo Catonem ]

4. übtr

vorgeben, (er)heucheln, vorspiegeln [ morbum o. aegrum sich krank stellen; iracundiam; mortem; gaudia vultu ]
„der Heuchler“, Titel eines Lustspiels des Afranius

5. (m. A. C. I. o. Infin)

so tun, als ob

emulor <emulārī> (aemulus) mlt.

→ aemulor

Siehe auch: aemulor

aemulor <aemulārī> (aemulus)

1.

nacheifern, zu erreichen suchen, nachahmen, wetteifern (m. Akk; m. Dat) [ alqm; virtutes maiorum ]

2.

eifersüchtig, neidisch sein (m. Dat; selten: cum alqo; inter se)

cumulus <ī> m

1.

Haufen, Masse [ armorum; hostium Leichenhaufen ]

2. übtr

Übermaß, Gipfel, Krone
der Freude jmds. die Krone aufsetzen

3. poet

Schwall [ aquarum ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina